18.06.2025 - 23:54
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Fr, 21. September 2018
voriger Eintrag
Update: Fr, 21. September 2018
 Eintragerstellt am 21.09.2018 - 08:06 von Admin [Kategorie: Infos]

Mit dem Update vom 10.7.18 hatte ich noch einmal zusammengefaßt, wie die Zusammenarbeit mit der Firma Industrial Heat für Rossi begonnen und geendet hat. Rossi sagte nach Abschluß des Vergleichs, so naiv wie damals würde er nie wieder einen Vertrag abschließen. Rossi wird in zwei Jahren 70 und er hatte sich wohl schon bei dem Vertrag mit IH ausgemalt sich langsam zurückzuziehen. Dieses verständliche Verlangen schein weiter zu bestehen und so fragt auch ein Leser gezielt danach:



Ich übersetze, ggf. teilw. sinngemäß: "Dr. Rossi, gibt es eine Möglichkeit für Sie in naher Zukunft Ihre Patentrechte aufzugeben? (Möglicherweise könnten Sie schnell eine Menge Geld einnehmen, so dass Sie und Ihre Familie finanziell unabhängig würden.) Oder möchten Sie lieber eine Kapital-Partnerschaft eingehen um nach und nach immer mehr Geld zu verdienen?

Es wäre eine gute Tat für die Menschheit um den Verbrauch an Erdöl, Kohle und Gas beschleunigt zu verringern, darüber hinaus würden sicher auch weitere Effekte rund um Ihre Technologie zum tragen kommen. Solch eine Entscheidung könnte die Technologie für Fahrzeuge, Flugzeuge und und Schiffe beschleunigt einführen und diese Lösungen würden den CO2-Ausstoss in die Atmosphäre verringern. Ich wünsche Ihnen alles Gute und warte nun auf die Präsentation im Januar."

Antwort Rossi: "Es ist möglich".

Es ist also im Bereich des möglichen, dass Rossi sein Wissen ganz oder teilweise vermarktet. Das war ja schon bei Industrial Heat der Fall und man hatte ihm schon seinerzeit 100 Mill. $ geboben, wobei 11 Mio. $ sofort gezahlt wurden. Böse Zungen behaupteten hinterher über Industrial Heat: "Wer von vornherein nicht vorhat zu bezahlen unterschreibt jeden Vertrag." Diese Angelegenheit ist per Gerichtsvergleich erledigt und Rossi ist frei für eine bessere Vereinbarung und auch die Technik ist ausgereifter.

Viel hängt davon ab, wer der neue Partner ist und wie und wann er seine Zusammenarbeit mit Rossi kommuniziert. Ich tippe nach wie vor auf ABB, aber es könnten auch große Namen wie General Electric, Lockheed Martin, Boeing oder andere sein. Der Durchbruch wäre mit einem Schlage da, wenn einer dieser großen Namen die Funktion des Ecat bestätigt. Das haben zwar schon andere Stellen getan, aber zugehört hat niemand.

4347 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»