Wieder einige Präzisierungen aus dem Rossi-Blog http://rossilivecat.com/ zur Industrialisierung des Ecat. Hier zunächst nur die Fragen des Lesers (Frank Acland), die Antworten habe ich aus Rossi''s Mail direkt hinzugefügt. (Ggf. teilweise sinngemäß übersetzt)

"Es war interessant Ihre letzten Kommentare bezüglich Ihrer Pläne zur Nutzung einer Gasturbine mit dem Ecat SK zu lesen. Ich denke, ich beginne die Situation etwas besser zu verstehen, aber ich möchte gerne wissen, ob ich das so richtig sehe. Sind meine folgenden Annahmen korrekt? Bitte korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege."
"1. Sie haben den Ecat-SK entwickelt von dem Sie annehmen, dass er stabil genug ist als kommerzielles industrielles Produkt zu dienen." Antwort Rossi: "Ja".
"2.Ihr Geschäftspartner teilt diese Ansicht." Rossi: "Ja".
"3. Der Ecat SK muß mit einer Turbine kombiniert werden, um in einem stabilen effektiven Zustand opererieren zu können." Rossi: "Nicht unbedingt". (Diese Frage war eigentlich überflüssig, denn es war klar, dass ein Wärmetauscher für den SK auch mit Wasser arbeiten kann.)
"4. Sie sind selbst kein Experte für Turbinen, aber Ihr Partner ist es und hat die Ressourcen eine Turbine zu entwickeln die mit dem SK arbeiten kann." Rossi: "Ja".
"5. Leonardo (Rossi''s Firma) und der Partner arbeiten zusammen um eine Anlage zu bauen, in welcher sie diese Turbinen nutzen werden." Rossi: "Ja".
"6. Diese Anlage wird in existierenden Einrichtungen Ihres Partners errichtet." Rossi: "Ja".
"7. Diese erste Anlage wird in den Einrichtungen Ihres Partners errichtet um Hitze und Elektrizität für dessen Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen." Rossi: "Ja".
"8. Ihre Präsentation im Januar wird der Welt ankündigen, dass Sie über eine Technologie verfügen die zur Industrialisierung bereit ist und das Sie bereit sind mit zukünftigen Kunden zusammenzuarbeiten und Verträge abzuschließen." Rossi: "Wahrscheinlich".
|