19.06.2025 - 09:06
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: So, 17. Juni 2018
voriger Eintrag
Update: So, 17. Juni 2018
 Eintragerstellt am 17.06.2018 - 21:00 von Admin [Kategorie: Infos]

Das „Rennen“ um die LENR-Markteinführung scheint Rossi zu gewinnen. Noch vor einem Jahr habe ich Randell Mills mit seiner SunCell mindestens gleichauf gesehen. Seine Webseite zeigt detaillierte Zeichnungen einer scheinbar serienreifen SunCell und es wurde darüber berichtet, dass umfassende Kooperationen mit Zulieferern vereinbart waren. Sh. Kapitel: Brilliant Light Power bringt billige Elektrizität für die Welt.

Grundkonzept ist und war, das extrem helle Licht aus dem Plasma einer LENR-Quelle (flüssiges Silber oder auch Gallium) mit Hilfe von Hochleistungssolarzellen direkt in Strom umzuwandeln. Mills sprach davon, dass die Forschungsarbeit getan sei und es jetzt 'nur noch' um das Engineering gehen würde. Aber dann stockte die Arbeit und Mills Firma „Brilliant Light Power“ teilte mit, man werde zunächst die entstandene Hitze mittels Wärmetauscher in elektrischen Strom umwandeln und erst danach die Erzeugung von Strom durch Solarzellen verwirklichen. Die Gewinnung von Hitze sei einfacher zu handhaben. Gleichzeitig beschäftigt man sich mit einer Neukonstruktion der Halbkugel, in welcher innen die Hochleistungssolarzellen angebracht sind.

Mein Eindruck ist nun, dass BLP die Schwierigkeiten der Gewinnung von Hitze mittels eines Wärmetauschers unterschätzt hat. Dies hängt mit den sehr hohen Temperaturen des Plasmas zusammen. Die gleiche Erfahrung macht im Moment Andrea Rossi, der mit seinen Temperaturen immer höher geht (über 12000°C.), weil damit auch der Wirkungsgrad steigt. Rossi hat schon selbst eingeräumt, dass es eigentlich eine ideale Möglichkeit wäre, diesen Ecat mit einem Strahltriebwerk zu kombinieren, weil so die Hitze ohne Flüssigkeit schnell abgeführt werden könnte.

An dieser Stelle treffen sich nun die Technologien von Rossi und Mills. Beide verfügen über Plasmen mit sehr hohen Temperaturen und beide tüfteln an der Abführung der Hitze. Und jetzt gehen die Entwicklungen sogar über Kreuz: Mills hat von vornherein der Energiegewinnung über Hochleistungssolarzellen den Vorrang gegeben und wechselt jetzt, zumindest zeitweise, zu einem Wärmetauscher. Bei Rossi ist es umgekehrt: Der neue Ecat SK erzeugt neben extremer Hitze auch extrem helles Licht, das theoretisch auch mit Hochleistungssolarzellen „eingefangen“ werden könnte. Aber von dieser Lösung hält Rossi nicht viel, diese Technologie hält er für noch zu „grün“.

So könnte es am Ende sein, dass Mills zu viel Zeit mit seinen theoretischen Studien verbracht hat, während Rossi mit „Versuch und Irrtum“ weiter gekommen ist.

Wünschen wir beiden bewundernswerten Persönlichkeiten Glück und Erfolg. Die Welt kann es brauchen.

4389 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»