Es gibt einen ersten Bericht über die ICCF in Fort Collins, verfasst von Jean-Paul Biberian, und zwar über Montag, den 4. Juni. Ich übersetze teilweise sinngemäß, stark gekürzt. Nach Abschluss der Tagung werden ganz sicher umfassende Präsentationen zur Verfügung stehen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von David Nagel, der einen Rückblick auf die vorhergegangenen 20 Konferenzen gab. Die ICCF 21 hat 173 Teilnehmer.
Es folgte Tom Darden. Der Gründer von Industrial Heat erinnerte an seinen Auftritt auf der Konferenz in Padua vor drei Jahren. Er sagte, er unterstütze weiterhin LENR-Projekte, weil diese keine schädlichen Emissionen verursachen.
Michael McKubre, nun aus Altersgründen beim Stanford Institute of Technology ausgeschieden, erinnerte an die frühen Versuche mit Martin Fleischmann in Southampton.
Dennis Letts und Dennis Gravens referierten über den Bau und den Test eines „Seebeck Kalorimeters“. Bei ihren Versuchen beobachten sie regelmäßig eine Überschussenergie von 5 Watt.
Mizuno präsentierte seine Ergebnisse nicht selbst sondern ließ sich durch Jed Rothwell vertreten. Er berichtete von ersten Experimenten mit COP 2. Mit einer neueren Methode produzierte er Überschußenergie von 10 bis 30 Watt.
George Miley wird mit seiner Arbeit von Industrial Heat unterstützt. Alle durchgeführten Experimente zeigen Übeschussenergie. Er beobachte zudem das Auftreten von Neutronen.
Takahashi präsentierte Arbeitsergebnisse die sich aus der Zusammenarbeit von Nissan, Technova und vier Universitäten unter der Koordination der „NEDO“ gezeigt haben.
Iwamura berichtete über Überschussenergie von 8 Watt bei seinen Versuchen.
Hioki berichtete von 10 Watt Überschussenergie an 45 Tagen.
Der Originalbericht von Biberian ist hier zu finden: https://www.lenr-forum.com
|