Ich hatte eigentlich großes Vertrauen in Wikipedia und habe des Entstehen der Artikel nicht weiter hinterfragt. Richtig misstrauisch bin ich erst geworden, als in verschiedenen Medien, wie z. B. in der Welt, darauf hingewiesen wurde, dass es um die Faktenlage bei Wikipedia „schlimmer steht als gedacht“. (Noch schlimmer steht es damit allerdings bei „Psiram“, einem ähnlichen aber weniger bedeutenden Blog.) Zurück zu Wikipedia: Die vielen Millionen Artikel werden zum Teil von Fachleuten verfasst, teilweise von Laien und andere Artikel sind tendenziös oder sogar frei erfunden. Sich dagegen zu wehren ist schwierig, denn Wikipedia arbeitet nicht mit Klarnamen und die Entscheidung über Streitfälle ist nicht transparent. Am Ende entscheiden dort Leute, die innerhalb der Organisation ein gewisses „Standing“ haben.
Unter den Themenbereichen „LENR“ oder „Kalte Fusion“ ist Wikipedia mit großem Aufwand von Gegnern dieser Technologie okkupiert worden.
Ein Leser aus dem Rossi-Blog http://rossilivecat.com/ fasst das wie folgt zusammen: (Ich übersetze teilweise sinngemäß)
„Lieber Dr. Andrea Rossi, die Seite auf Wikipedia über Sie enthält falsche Informationen, fälscht Begebenheiten über Sie in der Vergangenheit, die auf Ihrer Internetseite beschrieben sind und vergisst zum Beispiel zu erwähnen, dass Sie von Anschuldigungen freigesprochen wurden. Ich habe versucht Korrekturen und Updates einzubringen, weil ja theoretisch jedermann dies tun kann, so wie Wikipedia es von sich behauptet. Aber schon nach wenigen Sekunden wurden meine Korrekturen gelöscht und die alte falsche Version erschien wieder. Wir sind dem nachgegangen und entdeckten, dass die Sie betreffende Seite auf Wikipedia von einem Ihrer Konkurrenten betrieben wird, der anscheinend zu den Herausgebern von Wikipedia gehört. Es gibt somit keine Möglichkeiten von Korrekturen, weil diese Person die volle Kontrolle der Seite über Sie hat, und zwar seit Jahren und nun scheint er unantastbar. Anscheinend wird die Seite 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche kontrolliert. Es ist sinnlos Wikipedia zu kontaktieren, es scheint dort wie in einem „kafkian castle“ (Franz Kafka - Das Schloss) zuzugehen. Ist Ihnen diese Situation bewusst?“
Antwort Rossi: „Was Sie sagen ist wahr, wir versuchten auch die Wahrheit in Wikipedia wieder herzustellen. Es geht zu wie bei einer Erpressung: Um eine Korrektur zu erreichen, müssten wir Unsummen für spezialisierte Firmen ausgeben. Diese müssten dann 24 Stunden am Tag dafür sorgen, dass die falschen Informationen sofort korrigiert würden. Man könnte auch Wikipedia verklagen, was aber wohl Millionen kosten würde. Wir haben uns für eine völlig andere Strategie entschieden: Wir warten darauf, dass das Produkt am Markt ist und werden dann Ironie nutzen, wenn wir die realen Fakten mit den falschen Informationen vergleichen und machen damit „the king naked“. Ein großes Gelächter ist effektiver als eine gereizte Diskussion mit Leuten von schlechter Gesinnung. Darüber hinaus kostet es weniger Geld und Zeit.“
Lassen Sie mich noch einige Dinge zu Wikipedia ergänzen: Der Artikel zu Rossi beginnt damit, dass es sich bei ihm um einen „verurteilten Betrüger“ handele. Tatsächlich wurde Rossi aber von Anschuldigungen freigesprochen und der ermittelnde Finanzbeamte wurde wegen Korruption verurteilt. (Es ging bei diesen Anschuldigungen in Italien nie um LENR oder den Ecat, sondern um eine Technologie zu Umwandlung von Abfällen in Öl). Wikipedia publiziert auch, die Patentanmeldung von Rossi in den USA sei abgewiesen worden, dabei wird verschwiegen, dass das US-Patent 2015 erteilt wurde. Ich habe das bei Wikipedia reklamiert, mir wurde mitgeteilt, die Ablehnung eines Patents sei viel schwerwiegender als eine Erteilung.
Einer meiner Leser hat übrigens auch versucht, einen ergänzenden Literaturhinweis zu LENR bei Wikipedia zu veröffentlichen - eigentlich ein ganz normaler Vorgang - er wurde jedoch sofort gelöscht.
Eine weitere Strategie LENR und Rossi zu diskreditieren nutzt Wikipedia ebenfalls. Es werden Fachleute zitiert, die sagen, was Rossi mache sein „Scharlatanerie“. Diese Kritik kommt von einem bekannten Plasma-Physiker, für den die „Kalte Fusion“ eine physikalische Unmöglichkeit ist und damit hat er ja Recht. Rossi hat immer darauf hingewiesen, dass es sich bei dem sog. „Rossi-Effekt“ nicht um Kalte Fusion handelt, sondern um ein Phänomen, das von vielen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt als tatsächlich existierend erkannt wurde: Von den Patentämtern, der NASA, dem US-Militär, Boeing, Airbus, Nissan, Mitsubishi und mittlerweile Dutzenden von Universitäten überall auf der Welt.
Ich habe diesen Blog 2013/14 gegründet und habe mich unter dem Stichwort „LENR“ bei Google nach vorne gearbeitet. Als sich abzeichnete, dass meine Webseite unter dem Stichwort LENR als erste, also vor Wikipedia, bei Google erscheint, hat Wikipedia über lange Zeit über meinem Eintrag eine Anzeige zu seinem eigenen LENR-Beitrag bei Google geschaltet. Es war den Verfassern also richtig Geld wert, ihre falschen Informationen an erster Stelle verbreiten zu können.
Es geht aber (außerhalb von Wikipedia) noch weiter: Die Webseite von Andrea Rossi, auf welcher er seinen Werdegang und die beruflichen und privaten Stationen seines Lebens im Detail erläutert, ist kürzlich mit immensem Aufwand gehackt worden. Es hat Tage gedauert, sie wieder erreichbar zu machen. Ebenso erging es dem Betreiber der Seite „Ecat-World“, Frank Acland. Seine vielbesuchte Seite wurde derart manipuliert, dass er sie unter anderer Webadresse neu aufsetzen musste. In diesem Falle war Google vorgegaukelt worden, der Betreiber nutze automatische Seitenaufrufe, um im Google-Ranking nach oben zu kommen, worauf sie von Google gesperrt wurde.
Ich spiele im Konzert der internationalen LENR-Blogs keine so große Rolle, in Deutschland allerdings schon. Ich hatte über Wochen mit der Erreichbarkeit meiner Webseite zu kämpfen, allerdings nur über meinen Rechner. Alle anderen Leser konnten meine Seite erreichen, nur ich nicht. Auch ich konnte mit meinem Rechner alle anderen Webseiten nach Lust und Laune aufrufen und ggf. bearbeiten, nur nicht meine Webseite zu LENR. In meiner Not habe ich mir einen neuen Rechner gekauft doch die Probleme blieben unverändert.
Nach vielem Hin- und Her und Stunden an Hotlines des Providers und Kaspersky kam ich auf die Idee, die Fritzbox auszutauschen und damit war der Spuk vorbei. Ein technischer Fehler ist aus meiner Sicht auszuschließen, denn es war nur die Erreichbarkeit meiner Webseite behindert, und zwar nur für meinen Rechner.
|