19.06.2025 - 01:20
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Di, 16. Juni 2015
voriger Eintrag
Update: Di, 16. Juni 2015
 Eintragerstellt am 16.06.2015 - 10:31 von Admin [Kategorie: Technik]

Die Universität Illinois hat ein Labor für "Low-Energy-Nuclear-Reaction" eröffnet: http://lenr.npre.illinois.edu

Ich erwähne das nur aus einem Grunde: Es gibt immer noch Physiker, namentlich in Deutschland, die die Existenz und Funktion von LENR rundweg abstreiten. Trotz vielfach erteilter Patente, trotz noch viel mehr angemeldeter Patente, trotz öffentlicher Präsentation der E-Cat-Replikationen in aller Welt, trotz erfolgreicher "Third-Party-Tests", trotz bestätigender Gutachten durch angesehene Wissenschaftler.

Ich zeige hier einen Auszug. Veröffentlicht ist diese Info durch die "Deutsche technische Informationsbibliothek".

Titel:

Small Power Cells Based on Low Energy Nuclear Reactor (LENR)-A New Type of ``Green'' Nuclear Energy

Autor / Urheber:

Miley, G.H. ; Yang, X. ; Hora, H.

In:

FUSION SCIENCE AND TECHNOLOGY; 61, 1t; 458-462
Emerging nuclear energy systems; Proceedings of the fifteenth international conference on emerging nuclear energy systems
International conference; 15th, Emerging nuclear energy systems; Proceedings of the fifteenth international conference on emerging nuclear energy systems

Anbieter:

American Nuclear Society

Erscheinungsjahr:

2012

Format / Umfang:

5 Seiten

ISSN:

1536-1055

Medientyp:

Aufsatz (Konferenz)

Format:

Print

Sprache:

Englisch

Schlagwörter:

Nuclear energy systems, ICENES

© Metadata Copyright the British Library Board and other contributors. All rights reserved.


Hier wird also ein (kostenpflichtiger) Aufsatz angeboten, der bei der "American Nuclear Society" verfaßt wurde. Er beschreibt kleine Energie-Erzeuger auf Basis von LENR "einer neuen grünen nuklearen Technologie". Es handelt sich mit Sicherheit um den E-Cat von Rossi (oder eine Replikation). Bemerkenswert: Der Artikel stammt schon von 2012!

Vielleicht stellt sich der geneigte Leser die berechtigte Frage: Warum ist der Rossi-Reaktor noch nicht am Markt? Ganz einfach: Der Reaktor hat ja schon vor einer ganzen Weile den sog. 32-Tage-Test erfolgreich bestanden. Diese Testzeit reicht aber nicht aus, wenn man mit dem Gerät an den Markt will. Deshalb haben sich Andrea Rossi und und die Firma Industrial-Heat entschlossen, erst an den Markt zu gehen, wenn das Gerät 400 Tage störungsfrei gelaufen ist. Ja und von dieser Zeit ist eben erst rund die Hälfte rum. Bisher liefen die kleinen Reaktoren störungsfrei. Sie sind in einem Container zu einer 1-Megawatt-Anlage zusammengeschaltet. Dieser Container steht in den USA an einem unbekannten Ort, vielleicht auf einem Gelände der NASA, aber eher wohl noch auf einem Militärgelände. Rossi hatte schon während seiner Zeit in Italien solch eine 1-MW-Anlage gebaut und sie damals an die amerikanische Marine verkauft.

Es bleibt abzuwarten, ob es in der verbleibenden Zeit irgendjemand gelingt, Rossi den Rang abzulaufen. Versuche gibt es reichlich. Wie auch immer, der Bedarf an derartigen Geräten ist so riesig, das jeder Wettbewerber Erfolg haben wird.

4354 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»