19.06.2025 - 02:38
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Mo, 14. September 2015
voriger Eintrag
Update: Mo, 14. September 2015
 Eintragerstellt am 14.09.2015 - 11:27 von Admin [Kategorie: Technik]

Nach der Erteilung des Patents für den E-Cat ist für die Leonardo-Corporation von Adrea Rossi nun auch die "Trade-Mark" unter der Bezeichnung: "E-Cat, the new Fire" eingetragen worden. Hier der Link mit der Urkunde: http://www.e-catworld.com

Inzwischen hat Rossi in seinem Blog auf die Frage eines Lesers auch bestätigt, dass der E-Cat auch als "domestic-heater" einsetzbar sein wird. Praktisch könnte das so sein, das der Wasserkreislauf des E-Cat in den Rücklauf der Zentralheizung eingebaut würde. Dann würde das Wasser schon aufgeheizt, bevor es in den eigentlichen Heizkessel gelangt. Der Kessel brauchte dann nur bei Bedarf "nachzuheizen". Wie der E-Cat dabei gesteuert wird, ist mir nicht klar. Wenn er in den selbst-erhaltenden Modus gelangt, kann er ja nicht einfach angehalten werden, denn die Stromzuführung ist ja nicht aktiv. Würde man den Wasserzulauf unterbrechen, käme es nach meiner Einschätzung zu einer Überhitzung und zum Durchbrennen des Reaktors. Zwischenzeitlich habe ich aber gelesen, dass Rossi ein Lösung für die Drosselung des E-Cat gefunden hat. Der E-Cat "Home" soll 10 KW leisten. Der Preis könnte im niedrigen einstelligen 1000 $ -Bereich liegen. (Meine "wilde" Spekulation) Damit wäre die Grundlast einer Heizung zu einem großen Teil abgedeckt und der E-Cat würde sich sehr schnell amortisieren. Man kann den E-Cat übrigens schon seit geraumer Zeit "bestellen", d. h. mit einer Registrierung auf dieser Webseite http://ecat.com/ecat-products/ecat-home wird ein Angebot ausgelöst. Dieses Angebot wird erst gemacht, wenn die E-Cat voll zertifiziert ist. (Er wird ja Bestandteil einer Heizanlage oder dergl.) Auf dieser Seite sind auch Beschreibungen und Bilder der verschiedenen Produkte zu finden.

Immer mehr Leute fragen sich, warum der "Mainstream" nicht über die LENR-Entwicklungen berichtet. Schließlich zählen die namhaftesten Firmen der Welt zu den Befürwortern von LENR, haben Patente angemeldet und vielfach schon erhalten. Die Gründe sind vielfach: Die Auswirkungen einer flächendeckenden Einführung von LENR, auch wenn sie sich über Jahre hinzieht, wären mehr als gravierend, wirtschaftlich wie politisch. Die Redakteure scheuen sich, hier im Mainstream voranzugehen, weil sie aus zweierlei Gründen unsicher sind:

1.) Das LENR funktioniert, ist mittlerweile nicht mehr ernsthaft zu bestreiten, es fehlt aber noch die endgültige wissenschaftliche Erklärung. Deswegen spricht man ja auch vom "LENR-Phänomen". (Airbus hat übrigens versprochen, die Erklärung in Kürze zu liefern). Und so kommt man zu dem irrigen Schluss, das irgendetwas vielleicht nicht funktioniert, weil es noch keine wissenschaftlich Erklärung dafür gibt. Das es Naturphänomene zu Hauf gibt, für die es keine wissenschaftlich Erklärung gibt, fällt den Vertretern dieser Denkschule wohl nicht auf.

2.) Um sich "abzusichern" sprechen die gewissenhaften Redakteure in der Regel Vertreter der etablierten Wissenschaft an und bitten um eine Einschätzung. Und die etablierte Wissenschaft antwortet dann mit einem strikten "unmöglich", weil man sich um diesen "verfemten" Forschungszweig, schon um der eigenen Karriere willen, nicht gekümmert hat. Und so schreibt der Mainstream brav über jeden Milli-Sekunden-Fortschritt in der (sündhaft teuren) heißen Fusion, während der E-Cat seit Monaten läuft. Auf die Idee, einen der 700 Teilnehmer der diesjährigen Konferenz zu LENR in Padua zu befragen, ist niemand gekommen. Auch über die Konferenz als solches ist ja nicht einmal berichtet worden. Eine besonders üble Rolle spielt in diesem Zusammenhang Wikipedia. Sie bezeichnet Rossi als "verurteilten Betrüger" und "Scharlatan". Der positiv verlaufene 32-Tage Test des E-Cat durch anerkannte Wissenschaftler wie auch die Erteilung des US-Patents bleiben unerwähnt. Dies ist insofern besonders perfide, weil die frühere Ablehnung eines Patentes sehr wohl erwähnt wird. Wikipedia zeichnet also ein völlig verzerrtes Bild des Wissenschaftlers Andrea Rossi. Es wird interessant sein nachzuhalten, wie sich Wikipedia nach und nach der Wirklichkeit annähert. Bis heute präsentiert sich Wikipedia jedenfalls als der Teil des Mainstreams, der Andrea Rossi und seine Erfindung nach Kräften behindert und damit auch Einfluß auf diejenigen Medien nimmt, die sich neutral informieren wollen.

Apropos "verurteilter Betrüger": Rossi hatte Biodiesel aus Abfällen hergestellt, ein Verfahren, das mittlerweile anerkannt ist, eine Fabrik in China wird gerade errichtet. Er verkaufte mit zunehmendem Erfolg seine Produkte z. B. an Raffinerien. Bis, ja bis die Petro-Industrie auf ihn aufmerksam wurde. Der Rest der Geschichte ist schnell erzählt: Alle seine Produkte wurden "über Nacht" zu Gift-Abfall erklärt, mußten anstatt verkauft, nun teuer entsorgt werden. Seine Firma wurde in die Pleite getrieben, er wurde vielfach verklagt und juristisch verfolgt. Seine Rettung wurden später die USA, wo er mit offenen Armen aufgenommen wurde. Hier der Link: http://ecat.com.

Sicher, man kann am Ende nicht wissen, ob die Wahrheit rechts, links oder in der Mitte liegt. Es kommt hinzu, dass in Italien das Geschäft mit dem Müll zu weiten Teilen der Mafia "gehört". Für mich bleibt nur festzustellen: Der Bericht von Wikipedia wird dem Erfinder Andrea Rossi in keiner Weise gerecht und er vermittelt keine neutrale Sicht auf seine Arbeit.

4330 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»