Eine kleine Vorschau auf die LENR-Tagung bei Airbus, die dort im Moment läuft. Es wird erwartet und es ist ja auch angekündigt, dass eine wissenschaftliche Erklärung für LENR geliefert wird. Nun haben sich zwei Top-Wissenschaftler aus Schweden zu Wort gemeldet, die Einblick in ihre wissenschaftliche Erklärung für LENR geben, und zwar auf denjenigen Inhalt, den sie heute in Toulouse vortragen. Veröffentlicht ist dies auf der Webseite von Mats Lewan, der das Buch "The impossible Invention" (die unmögliche Erfindung) über Andrea Rossi geschrieben hat: http://animpossibleinvention.com
Als Nicht-Physiker erlaube ich mir einige kleine Erläuterungen und ich hoffe, dass mir dabei keine fachlichen- oder Übersetzungsfehler unterlaufen sind. (Wenn doch, bitte ich um Hinweis).
Die Autoren Rickard Lundin und Hand Lidgren merken zunächst an, dass es sich bei der Erklärung des LENR-Effektes nicht um eine essentiell "Neue Physik" handele. Es gehe vielmehr um einen weniger bekannten physikalischen Effekt, der die Interaktion von Materie mit elektromagnetischen Feldern beschreibt. (Auch "ponderomotorische Kräfte", sh. Wikipedia, oder auch "ponderomotive Miller Forces" genannt.) Die grundsätzliche Idee ihrer Forschungsergebnisse ist, dass die ponderomotorischen Kräfte als Resonanz-Frequenzen Neutronen aus Elementen wie Deuterium oder Lithium "herausschütteln" und das diese dann z. B. von Nickel "eingefangen" werden. Aus diesem Vorgang ergibt sich eine Freisetzung von Energie, was auch den hinlänglich bekannten physikalischen Gesetzen entspricht.
Zu dieser Meldung kam noch eine Ergänzung aus der E-catworld: http://www.e-catworld.com
In der besagten Veröffentlichung von Lundin und Lidgren ist vorhergesagt, dass mit der neuen Technologie ein COP (Koeffizient der Produktivität) von über 1000 erreicht werden kann. Das heißt, im Vergleich zur eingesetzten Energie erreicht man eine mehr als tausendfache Energieausbeute. Das wäre ein Vielfaches der Energieausbeute des E-Cat von Rossi. Nach Auswertung der Unterlage sprach auch Rossi von einer "extrem wichtigen" Ausarbeitung. Damit würde für den E-Cat eine sehr starke Konkurrenz am Horizont erscheinen, wobei Rossi und Industrial Heat allerdings sehr viel näher an der Serienreife sind. Die neue Erfindung scheint in der Theorie schlüssig, (jedenfalls habe ich noch nichts Gegenteiliges gelesen) befindet sich aber noch in der Forschungs- bzw. Entwicklungsphase.
|