12.06.2025 - 23:51
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Mo, 09. November 2015
voriger Eintrag
Update: Mo, 09. November 2015
 Eintragerstellt am 09.11.2015 - 09:27 von Admin [Kategorie: Infos]

Wie schön ist das doch, ab und zu recht zu behalten! In meinem Update vom 9. August hatte ich prognostiziert, dass der E-Cat wahrscheinlich zuerst in China auf den Markt kommt. Der Grund hierfür liegt einerseits in den zentralistischen, autokratischen Strukturen in China, aber mehr noch in einer Technik- und innovationsfreundlichen Atmosphäre. Ich war vor einigen Jahren dort und wunderte mich, dass so viele Lieferanten mit Elektro-Motorrädern durch die typischen Hochhaus-Siedlungen fuhren. Diese Motorräder waren auch gar nicht neu, sondern sichtlich seit Jahren in Gebrauch. Bei uns werden E-Motorräder in Hochglanzprospekten zu Mondpreisen angeboten. In China sind sie seit Jahren ganz selbstverständlich. Wenn in China etwas als richtig erkannt ist, wird es auch durchgezogen. Und so ist es nur konsequent, dass Industrial Heat zuerst nach China gegangen ist. In China wird die Stromproduktion durch LENR in absehbarer Zeit anlaufen, während hier noch über weitere Stromtrassen, Braunkohle aus Garzweiler, neue Windparks mit gigantischem Landschaftsverbrauch usw. debattiert wird. Bei uns wird eine neue Technik zu 80% mit Miesmacherei aufgenommen (oder, wie im Falle LENR, völlig ignoriert), in China ist das genau umgekehrt. Unsere politische Debattenkultur ist Technik-feindlich, beschäftigt sich vorwiegend mit den Risiken, selten mit den Chancen und ist eine Spielwiese für Ideologen. Für ein Land, welches von Technologie lebt, ist das tödlich. Wir werden abgehängt!

Nun noch zum Begriff "Markteinführung". Der Schritt von Industrial Heat mit einem Produkt an die Öffentlichkeit ist eine Markteinführung. IH sagt in einer der Folien "ein Produkt scheint reif für die Kommerzialisierung zu sein". Das kann nun vieles bedeuten: Suche nach Kooperationspartnern für den Vertrieb oder die Produktion oder die direkte Suche nach Kunden. Es war auch einmal die Rede davon, dass IH nicht die Geräte verkauft, sondern nur den Heißdampf oder den erzeugten Strom. Auf diesem Wege könnten Sie die Geräte in dieser Anfangsphase komplett selbst betreiben und warten. Sollten ab ca. März nächsten Jahres Produktionskapazitäten geschaffen werden, dauert es sicher noch einige Monate, bis erste 1-MW-Anlagen ausgeliefert werden können. Ich denke aber, dass noch im Frühjahr/Sommer nächsten Jahres, der Öffentlichkeit laufende Anlagen vorgestellt werden. Geeignete Räume (Update 19.10.15) von mehreren Tausend Quadratmetern sind ja bereits erworben worden.

Hier noch eine weitere Folie aus der Präsentation von Industrial Heat in Peking. Quelle: http://www.e-catworld.com



Die Grafik zeigt einen Vergleich zwischen der heutigen und zukünftigen Situation am Beispiel der Erzeugung von 200 bzw. 600 MW elektrischer Energie. Dies erfordert bisher 1,4 bzw. 4,2 Millionen Tonnen Kohle im Jahr. Hinzu kommen die erforderlichen Hafenanlagen, Lagerung und Transport. Dem stehen bei einer Stromproduktion durch LENR 200 bzw. 600 20-Fuß-Container gegenüber. Diese Container haben keinerlei Emissionen, verursachen nur ein Drittel der Kosten und haben so gut wie keinen Landverbrauch. 200 Nickel "Tabletten" in der Größe einer Münze generieren eine Energie, die 1000 Wagenladungen Kohle entspricht.

Noch ein weiteres Bild. Es zeigt Tom Darden, (auf dem Bild dritter von links) IndustrialHeat, bei der Eröffnungszeremonie des "Chinese baishishan technology park". Quelle: http://amateur-lenr.blogspot.fr

4508 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»