18.06.2025 - 23:32
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Mi, 18. November 2015
voriger Eintrag
Update: Mi, 18. November 2015
 Eintragerstellt am 18.11.2015 - 11:06 von Admin [Kategorie: Technik]

Es gibt nähere Informationen zum Brillouin-Reaktor. Quelle: http://energycatalyzer3.com. Ähnlich wie bei Rossi/Industrial Heat, sind zwei Varianten des Reaktors in der Entwicklung:

1. Ein Niedrig-Temperatur- Reaktor, der in der Lage ist, einzelne Häuser mit Wärme-Energie zu versorgen. Er könnte nach meinem Verständnis in den Rücklauf der Heizanlage eingebaut werden, so dass der Heizkessel praktisch nicht mehr "tätig" werden muß, oder ggf. nur Temperatur-Differenzen auszugleichen hat. Heizkosten würden sich auf diese Art und Weise auf einen Bruchteil der bisherigen Kosten reduzieren.

2. Ein Hochtemperatur-Reaktor, der eine Hitze von 500 bis 700 Grad Celsius produziert. Diese Temperatur reicht aus, mittels Heißdampf über Turbinen Elektrizität zu erzeugen.

Wie dies aussehen kann, verdeutlicht die folgende Grafik:



Darin ist auch beschrieben, dass die Energie eines Glases Wasser 30000 Haushalte für ein Jahr mit Strom versorgen kann. Man kann es nicht oft genug sagen: Es entsteht bei diesem Prozeß keine Radioaktivität! Es sind keine radioaktiven Elemente an diesem Prozeß beteiligt. Es gibt keinerlei nuklearen Abfall.

4410 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»