23.06.2025 - 12:30
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Mi, 25. November 2015
voriger Eintrag
Update: Mi, 25. November 2015
 Eintragerstellt am 25.11.2015 - 13:43 von Admin [Kategorie: Technik]

Ich hatte früher schon einmal über Fulvio Fabiani berichtet. Er ist unter Rossi so etwas wie ein leitender Ingenieur. Mats Lewan, der schwedische Schriftsteller, der das Buch „An impossible Invention“ über Rossi und den E-Cat geschrieben hat, hatte die seltene Gelegenheit, Fabiani zu interviewen. Der Inhalt dieses Interviews beinhaltet keine Sachinformationen, sondern gibt viel „Atmospärisches“ wieder.

Das volle Interview ist hier zu lesen: http://animpossibleinvention.com. Hier einige Auszüge:

Er bezeichnet Rossi so etwa wie einen rasenden Wirbelwind, der alles um sich herum vergisst, wenn er an einem Problem arbeitet oder neue Ideen hat. Es zieht dann sein Shirt falsch herum an und erinnert so ein bißchen an den Typ „verrückter Professor", wie man ihn aus Filmen kennt. Rossies Arbeitseifer und sein analytischer Verstand machten ihn sprachlos, sagte Fabiani. Es sei in der Lage, an einem einzelnen Problem 24 Stunden zu arbeiten.

Bis jetzt sind, nach Fabianis Aussage, die Tests zur 1-MW-Anlage im Plan. Die größten Probleme habe es während der Konstruktions- und Installationsphase gegeben, und zwar mit der Auswahl geeigneter Materialien. So habe es viele Probleme mit der Auswahl von Schrauben gegeben, die ausreichend gegen Korrosion geschützt waren. Aber diese Probleme sind gelöst.

Fabiani sagt, er habe keinen Zugang zu Rossies Formeln, die den Wafer betreffen. Rossi selbst macht diese „Mixtur“ und installiert sie im Reaktor-Kern. Der Wafer selbst wird von Rossi ab und zu neu kalibriert, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Fabiani stellte noch einmal heraus, dass das „Anheizen“ des Kerns nicht die einzige Stimulation sei, um die Raktion in Gang zu setzen. Diese zusätzliche Stimulation (ich vermute elektro-magnetische Schwingungen) seien der eigentlich „aufregende“ Teil zur Erreichung der Kernreaktion.

Dann sagte Fabiani, ich übersetze so weit wie möglich, wörtlich:
„Ich kann Ihnen versichern, ich habe Dinge gesehen, die nur ich selbst, Rossi und einige andere Personen gesehen haben. Wir haben wirklich Dinge gesehen ….. ich sah wirklich neue Erscheinungen (frontier/Grenzen) der Energie. Es gibt nichts Vergleichbares. Sie können es sich nicht vorstellen. Ich spreche von dem E-CatX und vielen anderen von Rossies Experimenten. Wir haben eine Menge ausprobiert und wir haben mehr als zwanzig verschiedene Reaktoren entwickelt. Und ich kann Ihnen versichern, bei manchen haben wir wirklich eine neue Welt gesehen. Energie-Dichte, Reaktions-Kapazität wie wir es zuvor nie gesehen haben. Es ist eine neue Welt der Energie.“

Eine Anmerkung von Fabiani ist noch interessant: Mir und vielleicht anderen auch, war nie ganz klar, wie sich der E-cat drosseln läßt. Es gab nur eine Meldung von Rossi, man habe dafür eine Lösung gefunden. Ich glaube, wir haben den Begriff "self sustaining", also "selbst erhaltend" falsch interpretiert. Ich hatte den Eindruck, das, wenn der E-Cat einmal im selbst erhaltenden Modus ist, er "einfach so" weiterläuft, jedenfalls für eine ganze Weile. Das ist offensichtlich nicht so. Fabiani sagte:"Wir haben Fotografien von "Kreaturen" (gemeint sind wohl Varianten des E-Cat), die pures Licht emittiert haben, welches den Reaktor komplett schmelzen ließ, allerdings in einem langsameren Prozeß. Wir mußten nur das Stimulierungs-System (gemeint sind wohl die elektromagnetischen Impulse) abstellen und die Reaktion war beendet. Es ist eindrucksvoll."

Ich hatte in meinem Kapitel "Was ist LENR" das "Herausschütteln" von Neutronen oder anderen Teilchen aus einem festen Material wie Palladium ausführlich beschrieben. Ich war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass auch nach dem Abschalten der Stimulation, jedenfalls für eine Weile, weitere Teilchen "wandern" würden. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Das ist insofern bemerkenswert, weil der Reaktor damit einfach "an" und "aus" geschaltet werden kann. Das ist ein Meilenstein für die einfache Bedienung der Anlage, sei es nun manuell oder über eine automatisierte Schaltung, wie z. B. durch einen Thermostaten.

4319 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»