China ist wohl das erste Land, in welchem LENR kommerziell eingesetzt wird. Da fragt man sich dann, warum das Land bis 2030 80 neue Atomkraftwerke in Betrieb nehmen will. Ja, die Zahl erklärt das eigentlich von alleine: Wenn man schnell von der Kohle loskommen will, geht das nicht anders. Will das Land nicht ersticken, muß es sofort handeln. Bei allen Nachteilen, die die Kernkraft hat, hat sie doch einen Vorteil: Sie hat (außer den bekannten Gefährdungen) keine Emissionen. LENR könnte in der Kürze der Zeit die notwendige Ablösung der Kohle nicht leisten: Moderne Kernreaktoren haben eine Leistung, die ungefähr 1500 1-Megawatt-Anlagen des Rossi-Typs entsprechen. Um die 80 Kernkraftwerke "abzuwenden", bräuchten wir also rund 120.000 ein-Megawatt-Anlagen. Dabei ist unterstellt, dass diese Anlagen bereits für die Stromerzeugung optimiert wären. Zur Erinnerung: Die im Test befindliche Anlage erzeugt Heißdampf. Sicher, vom Heißdampf zum Strom ist es kein weiter Weg, aber es braucht sichere, großserienfähige Lösungen. China geht mit Sicherheit den Weg "das eine tun und das andere nicht lassen", d. h., man setzt auf alle Lösungen zugleich. D. h. man treibt die Elektromobilität voran, wie kein anderes Land der Erde, man fördert die Wind- und Solarenergie, man optimiert die bestehenden Kohlekraftwerke und und und.
|