Wir denken bei den neuen Techniken wie LENR in erster Linie an die Erzeugung von Elektrizität und Hitze. Von mindestens ebenso großer Bedeutung ist aber die Meerwasser-Entsalzung. Vor Jahrzehnten schon wurden hier im Norden schwimmende Meerwasser-Entsalzungs-Anlagen gebaut, praktisch kleine Fabriken auf Pontons. Sie mußten dann nur noch zu ihrem Einsatzort geschleppt werden. Dort wurden sie im Hafen oder in Buchten verankert und es brauchten nur noch Pipelines an Land verlegt werden um das frische Trinkwasser zu verteilen. Der große Haken: Die Anlagen verbrauchen Unmengen an Energie, die sich arme Länder kaum leisen können. Das könnte sich mit LENR ändern.
Gerade die armen Länder verfügen nicht über eine industrielle Infrastruktur, die die Herstellung und Montage von Entsalzungsanlagen erlauben. Schwimmende Entsalzungsanlagen sind da die Lösung. Auch für unsere Werftindustrie wären sie ein wirklicher Segen. Es sind mit Sicherheit Kapazitäten und know-how vorhanden, um diese Anlagen in kurzer Zeit und großer Zahl herzustellen. Es würden tausende von Arbeitsplätzen entstehen, denn der Bedarf ist riesig. Auch für arme Länder wären die Anlagen finanzierbar, denn mit dem sauberen Wasser würde sich die Landwirtschaft binnen kurzer Zeit entwickeln. Die Amortisationszeit wäre dank LENR kurz und Entwicklungsprojekte, z. B. der Weltbank, würden absehbar zu Erfolgen führen.
|