19.06.2025 - 01:52
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Mi, 10. Februar 2016
voriger Eintrag
Update: Mi, 10. Februar 2016
 Eintragerstellt am 10.02.2016 - 08:27 von Admin [Kategorie: Infos]

Neuigkeiten über die Fortschritte mit der 1-MW-Anlage und dem E-Cat X erfährt man nur durch den "Rossi-Blog", dem ich vor kurzer Zeit ein eigenes Kapitel gewidmet habe. In diesem Frage- und Antwort-Spiel beantwortet Rossi Leser-Fragen, während er in seinem Labor die Anlagen überwacht. Die beiden Schwerpunkte sind: Der Langzeit-Test der 1 MW-Anlage, deren einjährige Erprobung im März zuende geht und die bisher stabil läuft. Sie besteht aus vier E-Cats (zur Heißdampf-Produktion) zu je 250 KW. Es gab in dieser Zeit Reparaturen (wohl hauptsächlich Undichtigkeiten durch ungeeignete Materialien) und es gab auch Modifikationen. Diese Ausfallzeiten wurden aber nicht durch andere Anlagen überbrückt. Die Einjahres-Erprobung könnte, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, im März erfolgreich abgeschlossen werden zu können, eine Verlängerung der Erprobung scheint nicht vorgesehen zu sein.

Eine andere Technologie ist der E-Cat X, er scheint wesentlich flexibler einsetzbar zu sein als der E-Cat und ist wohl auch zur direkten Stromproduktion geeignet, man muß also nicht dem "Umweg" über Heißdampf gehen. Gerade beim E-Cat X hat es in jüngster Zeit wohl enorme Fortschritte gegeben. Das könnte bedeuten, so jedenfalls meine Einschätzung, dass sowohl die 1 MW-Anlage als auch der E-Cat X in nicht zu ferner Zukunft in die Massenproduktion gehen. So könnten, mit etwas Glück, nach Einrichtung ensprechender Fertigungslinien, möglicherweise in den nächsten 12 bis 24 Monaten Anlagen zu kaufen (oder zu mieten) sein. Wahrscheinlich zunächst im Bereich der 1 MW-Anlage, weil es sich bei diesen größeren Geräten eher lohnt, Wartungspersonal abrufbereit zu halten.

4450 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»