Mein erster Webseiten-Klick kam heute morgen aus Bangkok, herzlich willkommen!
Eine wichtige Meldung aus dem Rossi-Blog (neben vielen anderen): Die Firma, bei welcher der 1-Jahres-Test der 1-MW-Anlage stattgefunden hat, hat drei weitere Anlagen dieser Art bestellt. Es besteht aber z. Zt. kein Interesse des Unternehmens, dies im Blickfeld der Öffentlichkeit zu tun. Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass die Anlagen in UK installiert werden sollen, also außerhalb des Lizenzgebietes von Industrial Heat.
Ein Leser hat mich gestern zu Recht darauf aufmerksam gemacht, dass LENR keinen kompletten Bogen um Deutschland macht: Es gibt die Purratio-AG, mit weltweiten LENR-Patenten. http://www.purratio.ag
Ich hatte schon früher über diese Firma berichtet (habe die Stelle im Blog aber selbst nicht wiedergefunden) und hatte auch versucht, Kontakt aufzunehmen, aber ohne Erfolg. Die Webseite ist beim Thema LENR professionell, dokumentiert aus meiner Sicht aber den Stand einer Forschung, bzw. erfolgreiche Versuche im Labormaßstab. Die großen Player der Szene sprechen allerdings über Forschung und Entwicklung im anwendungsnahen Bereich und stehen mit Geräten kurz vor dem Markteintritt. Deshalb findet Purratio in der internationalen "LENR-Community" praktisch keine Erwähnung. Ich kann mir allerdings auch vorstellen, dass in Deutschland immer noch der politische und wirtschaftliche "Resonanzboden" für LENR-Aktivitäten fehlt. Natürlich, auch in den USA gehört die LENR-Forschung nicht zum wissenschaftlichen Mainstream aber es gibt hoch aktive und bestens kapitalisierte Privatinitiativen. Staatliche Förderung von LENR gibt es bisher nur in China. Eine Wirtschaft/Wissenschaft-Kooperation nur in Japan (Tohuko-Universität und Mitsubishi, dort hat man die Fachleute in einem Institut zusammengeführt). Die stärkste LENR-Forschung an Universitäten gibt es in Rußland. Nur mit Hilfe der Daten des sog. "Lugano-Gutachtens" ist es Prof. Parkhomov gelungen, den E-Cat erfolgreich zu replizieren.
Die jährlichen Kongresse zum Thema "International Conference on Condensed Matter Nuclear Science" "ICCF" haben Deutschland noch nie berührt. Der nunmehr zwanzigste Kongreß findet dieses Jahr im Oktober in Japan statt, hier ist die Einladung: http://iccf20.net/
Der vorige Kongreß (2015) fand mit rund 700 Teilnehmern an der Universität Padua statt. Im selben Jahr noch ein weiterer Kongreß in Sotchi. Es gab ein großes Symposium bei Airbus in Frankreich, ein allgemeines Symposium zu LENR folgt dieses Jahr ebenfalls in Frankreich.
Es ist völlig unmöglich, dass die großen Industrieunternehmen in Deutschland LENR nicht intensiv beobachten oder sogar auf diesem Gebiet forschen, aber im wesentlichen verhält man sich abwartend. Zur gleichen Zeit wird die Welt allerdings mit hunderten von LENR-Patenten "zugepflastert". Toyota hat sogar ein Patent über das Verfahren zur automatisierten Herstellung der "Wafer" für LENR-Anwendungen. Ich frage mich, wie die deutsche Industrie auf diesem Zukunftsmarkt noch Fuß fassen will. Airbus dagegen hat die richtige Einstellung und sagt "Wir wollen auf diesem Gebiet ganz vorne mitspielen!" und im vergangenen Jahr ein Patent angemeldet.
Die deutsche wissenschaftliche Forschung zu LENR, an Universitäten oder Forschungseinrichtungen, ist ein Totalausfall und sonnt sich in der geriatrischen Physik-Weisheit, dass zur Kernfusion die Coulomb-Barriere überwunden werden muß. Das ist richtig, aber darum geht es gar nicht: Der Energiegewinn mittels LENR ist unbestritten, führt zu praktisch nutzbaren Anwendungen und ist dennoch gleichzeitig theoretisch unerforscht.
Von staatlicher Seite geschieht ebenfalls nichts, zum einen, weil die staatlichen Forschungseinrichtungen sagen, dass es LENR "nicht gibt" und zum anderen, weil von LENR-Unternehmen keine Fördermittel beantragt werden, es somit für das Ministerium "keinen Vorgang" gibt. Solch ein Förderantrag wird auch nie kommen! Die Technologie ist derart profitabel, dass die Investoren sich darum reißen!
|