23.06.2025 - 12:28
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Di, 19. April 2016
voriger Eintrag
Update: Di, 19. April 2016
 Eintragerstellt am 19.04.2016 - 15:19 von Admin [Kategorie: Infos]

Das Wettrennen zur LENR-Markteinführung ist in vollem Gange. Dabei gleicht es eher einem Rugby-Spiel, mit Täuschungen, Fouls und Behinderungen. Die großen Versuche von Organisationen und Firmen, LENR insgesamt zu verhindern, weil sie z. B. lieber Öl verkaufen, spielen nicht mehr die entscheidenden Rolle. Die von ihnen betriebenen desinformierenden Webseiten und die bezahlten "Trolle" sind bekannt und werden nicht mehr ganz ernst genommen.

Viel härter ist der Kampf der stärksten LENR-Player untereinander. Die lauteste Schlacht spielt sich zwischen der Leonardo-Corporation von Andrea Rossi und seinem Lizenznehmer Industrial Heat ab. Industrial Heat ist gleichzeitig an Rossie´s Konkurrent Brillouin-Energy beteiligt. Da Rossi im Rahmen der Lizenz Industrial Heat know-how übertragen mußte, befürchtet er nun, dass dieses know-how heimlich an Brillouin-Energy weitergegeben wurde. (Wer sich da näher informieren möchte, muß den Rossi-Blog "rauf und runter" lesen.) Man kann zu dem Eindruck gelangen, dass Industrial Heat wirklich alles tut, um den Markterfolg von Rossie´s Leonardo-Corporation zu behindern, um damit den Markt für sich zu gewinnen. Aber das sind zwangsläufig einseitige Informationen. Industrial Heat äußert sich selten, hat aber mit dem Markteintritt in China Fakten geschaffen. Welche Partei im Gerichtsprozeß am Ende die besseren Karten hat, muß man abwarten.

Die anderen großen Player arbeiten lieber im Stillen. Dazu gehören die Japaner, die noch vor der Olympiade 2020 ein funktionierendes LENR-Gerät an den Markt bringen wollen. Dann sind da die Russen, die behaupten, ihre Methode sei besser als jene von Rossi, weil sie nicht auf Nickel oder Palladium als Katalysator angewiesen ist. In den USA ist es neben Brillouin die Firma Brilliant-Light-Power, die dicht an der Marktreife ist und einige andere Firmen, die sehr im verborgenen arbeiten, aber auch "dicht dran" sind. China kooperiert nicht nur mit Industrial Heat, sondern hat auch eigenes LENR-know-how. Man darf erwarten, und das kennt man ja von China, dass man dort nicht besonders sensibel und rücksichtsvoll mit dem geistigen Eigentum anderer umgehen wird. In einer anderen Liga spielen die Schweden um Professor Holmlid. Sie sind zwar nicht so dicht an der Marktreife, aber haben wohl die "most sophisticated" Technologie. Die vorgenannten Themen sind alle in diesem Blog verarbeitet, aber "verstreut". Die großen industriellen LENR-Player NASA, Boing, Lockheed, Mitsubishi, Toyota und Airbus sowie das amerikanische und russische Militär arbeiten auch lieber in der Stille.

Teilweise ziemlich ungerecht geht die LENR-Welt mit dem Erfinder Andrea Rossi um. Fast alle neueren LENR-Entwicklungen gehen auf ihn und seine Miterfinder rund um die Universität Bologna zurück. Er ist Zielscheibe aller Zweifler und aller Konkurrenten. Das hat zur Folge, dass er weitgehend im Geheimen arbeitet, denn er muß ständig um sein geistiges Eigentum fürchten. Die jüngsten Entwicklungen bestätigen diese Befürchtungen. Die Erteilung des US-Patents im vergangenen Jahr hat ihn allerdings ein Stück weitergebracht.

4358 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»