Einige kurze Informationen:
1. Quark X: Zunächst noch einmal zur Erinnerung die Eigenschaften des QuarkX:
Zylinder, angefertigt aus geeignetem Material:
Dimensionen: 30 mm x 1 mm
Produzierte Energie: 100 Wh/h
Konsumierte Energie: 0,5 Wh/h
Produzierte Lichtmenge: 0-50 %
Produzierte elektrische Energie: 0-10 %
Produzierte Hitze: 0-100 %
Licht, Energie und Hitze können innerhalb der oben genannten Prozentsätze moduliert werden, vorausgesetzt es ergeben sich insgesamt 100 %.
Der QuarkX ist als Grundmodul für verschiedene Anwendungen gedacht. Er ist sowohl einzeln einsetzbar, wie auch gebündelt für größere oder sehr große Anwendungen. Während der Dampf-erzeugende E-Cat wohl bald über alle Sicherheitszertifikate verfügt, ist dies beim QuarkX noch nicht der Fall, weil er im Consumer-Bereich "narrensicher" sein muß. Offensichtlich arbeitet Rossi mit seinem Team an einem Behälter, der in der Lage ist, ungewollte Emissionen aufzufangen, falls der QuarkX einmal Fehlfunktionen hat. Dies könnte sich im Durchbrennen des winzigen Reaktor-Kerns oder durch das Austreten von Dampf äußern.
2. Rechtsstreit Rossi/Industrial Heat: Industrial Heat hat nun das Gericht gebeten, mehr Zeit zu gewähren, damit sie eine Gegenklage gegen Rossi (u. evtl. "Andere") vorbereiten können. Schade, aber ohne diese schräge juristische Begleitmusik scheinen große Deals in den USA nicht zu funktionieren.
|