Am 16.5.16 hatte ich berichtet, dass Rossi in Schweden war und ein Gebot für eine Fabrikhalle abgegeben hat. Rossi hat nun in seinem Blog bestätigt, dass die Fabrik "bald" eröffnet wird. Im Gegensatz zur amerikanischen Fertigungsstätte, die ja wohl klein ist, handelt es sich hier um eine Halle von 10.000 Quadratmetern. Die Inbetriebnahme wird also nicht im "Geheimen" vor sich gehen können. Und ich nehme auch an, dass zum ersten Male das geschützte Warenzeichen des E-Cat (eine schwarze Katze schaut auf einen roten Ball und der Schriftzug "E-Cat The new Fire" - das neue Feuer) zum Einsatz kommen wird. Die Tochtergesellschaft der Leonardo-Corporatio "Hydrofusion" ist Rossi´s stärkster Standort außerhalb den USA. http://lenr.com/
Die Verbindungen nach Schweden sind vielfältig: Zu den Universitäten Göteborg und Uppsala, mehrere Gutachter des sog. "Lugano-Gutachtens" kamen aus Schweden. Außerdem gibt es die Forschergruppe um Holmlid/Olafson (sh. Update vom 23.2.16), die einen direkten LENR-Weg zur Erzeugung von Elektrizität erfunden haben. Sie haben weltweit Aufsehen erregt und auch bei der amerikanischen physikalischen Gesellschaft berichtet. Als eine der ersten großen Zeitschriften hat die schwedische Zeitschrift "NyTeknik" über den E-Cat geschrieben, der Autor Mats Lewan schrieb das erste Buch über den E-Cat "An impossible Invention" (Die unmögliche Erfindung). Es ist bereits in zweiter Auflage erschienen und bei Amazon erhältlich.
|