
Ein gewisser P.W. Power schreibt heute in seinem "Think Tank Report" (Teilw. sinngem. übersetzt, gekürzt): Quelle: http://www.thinktankreport.com
Es gab einige weitere signifikante Entwicklungen bei "LENR" seit meinem letzten Report und vielleicht der wichtigste mit Bezug auf die akademische Anerkennung, ist, dass die angesehene "Aarhus Nano Technology University of Denmark" mit dem Martin Fleischmann Memorial Project kooperieren will. Sie planen dies als "Open-Science-Project" der LENR-Forschung. Es gab dazu eine Präsentation des Leiters von MFMP, Bob Greenyer, anläßlich einer Einladung interessierter Personen in Silicon Valley. Die Hälfte der Teilnehmer waren Kapitalgeber aus dem Bereich "Wagniskapital". Das Projekt wird von dem Chemie-Professor Kim Daasbjerg geleitet. Ein graduierter Student arbeitet an dem Projekt als Vollzeitkraft, ein weiterer in Teilzeit.
Dies kann man so sehen, das dem Thema LENR neuer Schub verliehen wird, zum einen durch die Verstärkung qualifizierten Personals und zum anderen durch professionelle Laboreinrichtungen. Vielleicht reicht das noch nicht aus, von einem Überwinden der von Prof. Price so genannten 'Reputationsfalle' zu sprechen (Sh. mein LENR-Update vom 22.12.15), wenn man aber den kürzlich veröffentlichten Report aus Japan hinzunimmt, dann könnte es wohl reichen. Die Forscher der Tohuko Universität haben berichtet, dass es ihnen gelingt, Überschuß-Energie zu erzeugen und das diese Prozesse zu 100 % reproduzierbar sind. Wenn das so ist, sind damit die jahrelangen Einwände der LENR-Skeptiker beantwortet, die monierten, die Prozeß wäre nicht reproduzierbar.
|