Zwei sehr interessante Informationen aus dem Rossi-Blog:
Ein Leser fragt: "Sind Sie in der vergangenen Zeit von einigen deutschen Automobil-Herstellern kontaktiert worden?" Rossi's Antwort: "Ja". Die Antwort finde ich sensationell, denn Rossi hat viele Ankündigungen zu früh gemacht und diverse Termine nicht eingehalten, aber gelogen hat er meines Wissens nie.
Desweiteren scheint Rossi einen entscheidenden Fortschritt beim QuarkX gemacht zu haben. Nach Beratung durch einen Experten (es soll ein pensionierter Navy-Wissenschaftler sein) ist es gelungen, die "Thermal-Peaks" in den Griff zu bekommen. Dies geschah offensichtlich dadurch, dass man die Leistung des einzelnen QuarkX von 100Wh/h auf 20Wh/h reduziert hat. Rossi schreibt dazu im einzelnen: (Teilw. sinngem. übersetzt) "Ja, in diesen Tagen machten wir immense Fortschritte. Die Module werden wirkliche "QuarkX", sie werden eine Leistung von je 20 Watt haben.
Die Dimensionen werden sehr klein sein und sie werden geeignet sein, dass man sie praktisch grenzenlos zu größeren Einheiten kombinieren kann.
Der COP (Verhältnis der zugeführten Energie zu produzierten Energie) ist sehr hoch. Die Miniarturisierung der Module ist aus Gründen der Sicherheit notwendig.
Die Module können Hitze, Licht und Elektrizität produzieren, aber in der Hauptsache wird Hitze produziert werden, die dann eventuell über den "Carnot cycle" in Elektrizität umgewandelt wird. (Anm. d. h. z.B. durch Sterling-Motoren oder Turbinen)
Es ist auch möglich, Licht und Elektrizität auf direktem Wege zu produzieren, aber der effizienteste Weg führt über den Carnot-Zyklus.
Wir sind sehr nah an industriellen Anwendungen, wir machten wichtige Messungen und ich bin sehr froh über das, was jetzt vorgeht."
Ein Leser fragt noch:"Schön, das Sie die Probleme gelöst haben. Können Sie mir noch etwas zu den Sicherheitszertifikaten sagen, zu den Unterschieden zwischen den industriellen und privaten Anwendungen?"
Rossi's Antwort:"Die Regeln sind dieselben. Der Unterschied ist, dass sie bei industriellen Anwendungen eingehalten werden können, bei den privaten Anwendungen, bis jetzt, nicht. Ein Beispiel: Ein Apparat muß von einem zertifizierten Experten betrieben werden: Dieser Fakt ist bei der industriellen Anwendung leicht einzuhalten, bei der privaten nicht."
|