Am 15.10.16 hatte ich kurz über den sog. EM-Drive berichtet. Nun berichtet die Webseite dass das Gerät "zum ernsthaften Testen" nach Dresden gegeben wird. Dazu erklärt man: "Wir sind stolz, anzeigen zu können, dass der EMDrive V4 in einer der weltbesten Einrichtungen, einer Hoch-Vacuum-Kammer an der Technischen Universität Dresden, getestet werden wird. Unser besonderer Dank gilt Professor Martin Tajmar, der dies ermöglicht hat." Hinweis durch: http://www.scoop.it/t/lenr-revolution-in-process-cold-fusion . Falls es irgendwelche Ergebnisse gibt, werde ich zu gegebener Zeit berichten.
Noch einmal zurück zu "Sigma 5" vom Vortage: Ein Leser bittet Rossi, doch einmal zu erkären, was er unter Sigma 5 in Bezug auf den QuarkX versteht, worauf sich Sigma 5 überhaupt bezieht. Und Rossi antwortet in dem Sinne den ich schon vermutet habe: Sigma 5 bezieht sich auf die Anzahl der Ereignisse, nicht auf die Stückzahlen der QuarkX. (Das ist ja bei 3 Stück auch wohl nicht möglich) Welche Art der Ereignisse gemeint ist, bleibt unklar. Eines der gemessenen Parameter wird wohl die Temperatur innerhalb einer bestimmten Bandbreite sein. Trotzdem scheint mir der Begriff "Sigma 5" ziemlich willkürlich angewendet zu sein.
|