19.06.2025 - 09:02
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Sa, 03. Dezember 2016
voriger Eintrag
Update: Sa, 03. Dezember 2016
 Eintragerstellt am 03.12.2016 - 12:32 von Admin [Kategorie: Technik]

Ein heiß diskutiertes Thema bei der Beurteilung der Überschuß-Energie, die bei LENR-Geräten gemessen wurde, sind die sog. "Flow-Meter". Die Überschuß-Energie wird ja aus der Differenz des Energie-Inputs im Vergleich mit dem Energie-Output errechnet. Allerdings ist der Input elektrischer Strom und der Output ist Hitze. Wenn nun zur Wärmeproduktion über einen Wärmetauscher Wasser verwendet wird, muß man den Energie-Zugewinn an fließendem Wasser messen.

Diesem Meßproblem hat sich Alexander Parkhomov gewidmet. Der lange Untersuchungsbericht ist eine Google-Übersetzung aus dem Russischen ins Englische und kann hier eingesehen werden: https://www.lenr-forum.com

Ich beschränke mich auf die Zusammenfassung am Schluß der Ausarbeitung. (Teilw. sinngem. übersetzt, gekürzt) "Die Konstruktion des Fluß-Kaloriometers beeinhaltet eine Aufzeichnung des Flusses und der Temperatur am Zufluß und am Abfluß. Die kalibrierten Messungen haben gezeigt, dass die Meßfehler 3 % nicht übersteigen. Diese Kaloriometer testeten sieben Reaktoren mit einer Füllung, die auf Nickel und Lithium-Aluminium Hydrid basierten. Ein Reaktor arbeitete 38 Tage."

4548 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»