25.06.2025 - 04:09
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Do, 16. Februar 2017
voriger Eintrag
Update: Do, 16. Februar 2017
 Eintragerstellt am 16.02.2017 - 11:39 von Admin [Kategorie: Presse]



"Not snake oil anymore" (Nie wieder Schlangenöl) titelt die indische "Business Line" und zeichnet ein schönes, grünes Bild der Zukunft:



Aus der Überschrift spricht der ganze Frust über die Abhängigkeit von einem "vergifteten" Öl: Indien, mit seiner rapide wachsen Bevölkerung und einer sich entwickelnden Wirtschaft, verfügt über keine nennenswerten Rohstoffe. Den Erdöl-Import muss man in teuren "Petro-Dollars" bezahlen. Das Geld fließt an die großen Erdölkonzerne, letztlich aber an Staaten wie Saudi-Arabien. Saudi Arabien finanziert überall auf der Welt den radikalen Islam, indem sie ihre besonders strenge Auslegung des Koran, den Wahabismus, mit Unsummen fördern. Dass Geld fließt dabei in Moscheen, wo von Saudi-Arabien finanzierte Imame nur eines predigen: Der Islam (spezielle der Wahabismus) ist die einzig wahre Religion, alle Nicht-Muslime sind Ungläubige und dürfen ungestraft getötet werden. Indien ist immer wieder Ziel radikal-islamischer Angriffe. Am 26. Nov. 2008 gab es in der indischen Metropole Mumbai innerhalb kurzer Zeit an 10 Stellen 17 Explosionen. Es gab Angriffe mit Schnellfeuerwaffen und Geiselnahmen. 239 Verletzte und 174 Tote waren zu beklagen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Anschl%C3%A4ge_in_Mumbai_2008

Dazu paßt dieser Artikel aus "Zeit Online" wie die berühmte "Faust auf's Auge": http://www.zeit.de/2017/06/oel-saudi-arabien-steuerfreiheit-ende-reichtum . Das erklärt die böse Überschrift: "Nie wieder Schlangenöl".

Zunächst wird in dem Artikel die Geschichte von Dr. Randall Mills und seiner SunCell erzählt. Es wird erklärt, dass es Mills gelungen sei, dass Wasserstoffelektron ein Orbital dichter an den Atomkern zu bringen. Auf diese Weise entsteht Energie, die Mills in einem komplizierten Verfahren nutzbar machen kann. Diese veränderte Komposition des Wasserstoffatoms nennt er "Hydrino". Die Zeitung berichtet, dass die Erfindung von Mills zunehmend ernst genommen werde. Es werde ein Gerät entwickelt, das man "leasen" könne und eine Leistung von 150 kW hat. Der Bezugspreis des gelieferten Stromes soll 2,5 Cents betragen.

Dann beschäftigt sich der Artikel mit dem E-Cat von Andrea Rossi. Es wird in kurzen Worten die Technik des E-Cat erklärt. Danach geht man auf den Rechtsstreit zwischen Rossi und Industrial Heat ein. Es wird angemerkt, ein Gutes habe dieser Rechtsstreit, bei dem es ja um 89 Mill. $ geht, es sei die Aufmerksamkeit des Mainstream auf Rossi und die kalte Fusion gelenkt worden.

Weiterhin wird über den Brillouin-Reaktor berichtet, der in den USA ja breite Unterstützung erfährt. Er erreicht nachgewiesenermaßen einen COP (Verhältnis der eingesetzten zur erzeugten Energie) von 1,2 bis 1,4, währen Rossi mit seinem E-Cat einen solchen von über 50 erzielen soll.

Im weiteren Text geht der Artikel auf den Lugano-Test ein und auf die erfolgreiche Replikation des E-Cat durch den russischen Physiker Alexander Parkhomov. Weiter berichtet man über die Replikationen durch das "Martin Fleischmann Memorial Project" und erwähnt die Firmen Jet Energy aus den USA und Nichenergy in Italien. Dann kommen Hinweise auf die LENR-Aktivitäten von Mitsubishi und Airbus.

Der Artikel schließt mit den Worten: " Dr. Mahadeva Srinivasan, ein Nuklearwissenschaftler und Vizedirektor des Bhabha Atomic Research Center, verfolgt diese Entwicklungen mit großem Interesse."

"Es ist höchste Zeit, dass sich Indien noch intensiver mit LENR beschäftigt, weil es ein riesiges Potential an billiger, sauberer Energie hat," sagt Srinivasan. Quelle: http://www.thehindubusinessline.com

Anmerkung: Zusätzlich zu dem vergifteten Wort "Snake-Oil" kann mit dem Begriff auch ein Wortspiel zu "Peak-Oil" gewollt sein. Bei "Peak-Oil" handelt es sich um den höchsten Punkt der Fördermenge, die auf Grund der bekannten Erdöl-Vorräte möglich ist. Danach geht es abwärts, wodurch die Vorräte immer kleiner werden und schließlich ganz versiegen. Die Peak-Oil-Debatte kommt interessierten Kreisen schon seit Jahren und sogar Jahrzehnten sehr gelegen, weil knappe Güter bekanntlich teuer werden.

4569 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»