Airbus und auch andere Flugzeug- und Helikopter-Hersteller arbeiten an der Elektrifizierung der Flugzeugantriebe. Als Energiespeicher nutzen sie zunächst Lithium-Ionen Batterien oder auch Brennstoffzellen.

Aber das Ziel ist klar: Diese Antriebe sollen fertig sein, wenn LENR marktreif ist.

Ganz unten finden Sie die Autoren der Studie, auf welche die NASA Bezug nimmt und ich vergrößere sie hier noch einmal:

...und hier finden Sie auch den Kopf der Studie im Original:

Die gesamte Studie finden sie hier: Hotcat-Test 3rd. Party 2013.pdf
Es handelt sich dabei um eine Vorläufer-Gutachten zum Lugano-Report, welchen Sie hier finden: LuganoReportSubmit.pdf
Die gesamte Präsentation der NASA finden Sie hier: Elektroantrieb für Flugzeuge, NASA.pdf
Bei der NASA und beim amerikanischen und kanadischen Militär steht die Technologie von Rossi im Zentrum ihrer LENR-Planungen, in Rußland und anderen Ländern sowieso. Parallel funktioniert allerdings die Diffamierung und Verleumdung der Person Rossi nach wie vor. Was dagegen nur helfen kann, sind funktionierende Produkte am Markt. Hoffen wir, dass es in absehbarer Zeit soweit ist.
Hier finden Sie noch einen sehr interessanten Link zu Siemens: https://www.siemens.com
Dort ist ausführlich dargestellt, wie sich in Zukunft alle Verkehrsbereiche in Richtung Elektromobilität entwickeln werden. Hier liegt eine Riesenchance für Siemens, die man wohl nutzen will. Man stelle sich einmal vor, was alleine die Umstellung von Schiffsantrieben auf Elektromotoren an zusätzlichem Geschäft bedeuten würde. Von Flugzeugen, Helikoptern, Personen- und Lastkraftwagen ganz zu schweigen. Dagegen laufen die Hersteller von Verbrennungsmotoren aller Art einem Tal der Tränen entgegen.
|