Nachdem ich am 31.10.17 eine umfassende Ausarbeitung zum "Stand der LENR-Technik" aus Rußland vorgestellt habe, folgt nun eine aktuelle Ausarbeitung dazu aus Japan. In Japan wird die LENR-Forschung zwischen den forschenden Firmen und den beteiligten Universitäten durch eine eigens geschaffene Behörde, die NEDO, koordiniert:

Als Industrieunternehmen ist hier nur die Firma Nissan zu sehen, zum Kreis der beteiligten Unternehmen gehören aber auch Toyota und Mitsubishi. Mitsubishi ist außerdem stark bei der Forschung zur Transmutation von Elementen mittels LENR, mit Blick auf die Entgiftung radioaktiver Abfälle. Bei Nissan ist interessant, dass sie schon vor einiger Zeit erklärt haben, in den Nissan-Leaf, das meistgebaute Elektroauto der Welt, eine LENR-Heizung einbauen zu wollen. Der Leaf verliert durch die Heizung im Winter rund die Hälfte seiner Batterieleistung. Sollte es zum Einbau einer solchen Heizung kommen, wäre das die erste Großserienanwendung eines LENR-Moduls.
Auch das vorliegende Gutachten dokumentiert detailliert die Gewinnung von Überschußenergie durch LENR. Hier ist die komplette Ausarbeitung zu finden: Gutachten Japan.pdf
Anmerkung: Im gestrigen Update habe ich die Statistik um die geographische Herkunft der Besucher ergänzt.
Ab dem 22.10.2017 gibt es die Möglichkeit Newsletter zu erhalten. Diese Newsletter versende ich, wenn ganz besondere Ereignisse zu LENR eingetreten sind oder ganz einfach in grösseren Abständen von einem oder mehr Monaten, um zusammenfassend über entwicklungen bei LENR zu informieren. Wer solche Newsletter erhalten möchte trage sich einfach HIER ein.
|