13.06.2025 - 00:21
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Di, 14. November 2017
voriger Eintrag
Update: Di, 14. November 2017
 Eintragerstellt am 14.11.2017 - 10:26 von Admin [Kategorie: Infos]

Sie schweizerische Gewerbezeitung gibt es zum einen in Deutsch:



und zum anderen in Französisch:



Was Kernfusion angeht, ist diese Zeitschrift etwas ganz Besonderes, denn sie berichtet in ihren deutschsprachigen Ausgabe etwa zur gleichen Zeit über die sog. "heiße" Fusion und in ihrer französisch-sprachigen Ausgabe über LENR (auch manchmal "kalte" Fusion genannt).

Zunächst hier der deutsche Artikel: https://www.gewerbezeitung.ch



und dann der französische: https://www.gewerbezeitung.ch/fr/nouvelles-archives/climat-sulfureux-sur-la-fusion-froide/



Sicherlich ist es Zufall, dass beide Artikel ungefähr zur gleichen Zeit erschienen sind. Aber es zeigt doch eines: Die von der "Schulphysik" fovorisierte "Heiße Fusion" hat keine Mühe die Öffentlichkeit zu erreichen, obwohl sie gleichermaßen teuer wie erfolglos ist. LENR dagegen ist billig und erfolgreich, aber paßt weiten Teilen der Wissenschaft und der Wirtschaft nicht in den Kram. Deswegen ist diese Art der Forschung chronisch unterfinanziert und findet in den Medien wenig Resonanz.

Auf dem Bild oben sehen wir links Allan Widom, in der Mitte Yogendra Srivastava und rechts den Autor des folgenden Artikels Georges de Montmollin.


LENR, Transmutationen und Kalte Fusion

Kalte Fusion ist ein unzureichender Begriff, der ein großer Schaden, um den Begriff LENR gemacht hat. In der Tat ist es nicht die Fusion von zwei Atomen, aber die Transmutation von Atomen, die mit hohen Energie Teilchen beschossen werden (Neutron, Elektron, Proton, etc.). Es gab auch noch die Scharlatane mit ihrem magischen Pulver, das hätte, Wärme erzeugen soll. Einige sind jetzt vor Gericht. Dies hat eine schweflige Atmosphäre um die Kalte Fusion gehalten. Dieser Begriff Kalte Fusion wird hauptsächlich als Verhöhnung von den Mainstream-Wissenschaftlern genutzt.
Hot Fusion wird seit 50 Jahren von Wissenschaftlern versprochen. Sie investierten in Forschungen Milliarden von Franken. Es gelang ihnen Prototypen genannt Tokamak, der TCV im EPFL zum Beispiel, zu bauen, in dem ein Plasma von mehreren Millionen Grad die Bedingungen der Sonne simuliert und ermöglicht effektiv Wasserstoffatome, beispielsweise in Helium zu verschmelzen und bietet mengenweise saubere Energie (keine CO2 oder Radioaktivität). Dieses Plasma ist aber sehr schwierig zu steuern, da kein Stoff ihn enthalten kann. Um dies zu tun, werden extrem starke Magnetfelder nötig. Die Test-Zentrale von Cadarache FR mit seinem ITER-Tokamak ist noch nicht bereit, die Energie zu liefern, die erwartet wird.

Unser Ansatz ist streng wissenschaftlich. Unsere drei Wissenschaftler sind Professoren von theoretischer Physik. Einer von ihnen ist gut an der Northeastern University in Boston MA bekannt, die anderen beiden haben eine lange Karriere hinter sich an der Northeastern University in Boston MA und die Universität von Perugia in Perugia IT. Sie sind die Autoren der LENR elektroschwache und elektrostarke Theorie. Mit diesen Wissenschaftlern, geht die Theorie vor die Experimente. Sie wählten einfache Experimente in unserem Labor im MIC (Marly Innovation Center), um die Existenz von LENR offensichtlich zu demonstrieren. Einige sehr spezifische Messungen wurden bei CSEM in Neuchâtel gemacht. Unsere Experimente und Messungen können einfach in jedem Labor wiederholt werden, fast auf einem Küchentisch.

In unserem Artikel zeigen wir zunächst, dass Transmutation auf den Elektroden in einer einfachen Elektrolyse stattfinden, und zweitens, dass die Explosion einer Lithium-Ion Batterie eine nukleare Komponente (Coulomb Explosion) hat. Der Punkt hier ist, nicht zu wissen, welche Transmutation während der Elektrolyse auftritt, sondern lediglich, dass es tatsächlich eine gibt; dass die Anwesenheit von neuen Elementen nach der Elektrolyse lediglich durch die Transmutation eines anderen vorhandenen Elemente vor der Elektrolyse erklärbar ist.

Es ist somit bewährt, dass Transmutationen bei normalen Temperaturen sind möglich und sogar gemeinsam in der Natur. Alberto Carpinteri, Professor an der Politecnico di Torino in Turin IT hat eine Reihe von Artikeln publiziert, die erklären, dass die Kompression von Gesteinen Neutronen erzeugt und folglich Transmutationen auf der Bruchflächen stattfinden. Es hat zudem gezeigt, dass Erdbeben eine Woche oder mehr vorhergesagt werden könnte, wenn Neutronenmessungen 100 m oder mehr in der Tiefe gemacht werden. Es nimmt aber viel Zeit bis die offizielle Wissenschaft diese Tatsache anerkannt.

Durch explizite Berechnungen, die auf unseren bisher veröffentlichten Theorien basieren, haben wir direkt durch unsere Experimente überprüft, die zwar während des Bruches von Elektroden in Batterien, die Menge der Energiedichten beteiligt sind, mit denen in Blitz und anderen Naturkatastrophen vergleichbar sind. So sind nukleare Transmutationen, die in unseren Batteriesetups gefunden werden, ähnlich denen, die früher in geophysikalischen Phänomenen wie Blitzbolzen und Gewitter gefunden wurden. Es hat uns beträchtliche Anstrengungen gekostet, um diese Parität zwischen Natur- und Laborphänomenen hervorzubringen und damit den Chefredakteur der renommierten Elsevier Zeitschrift Engineering Fracture Mecahnics zu überzeugen, unsere Ergebnisse zu veröffentlichen.

Gleichzeitig haben wir die Bestätigung erhalten, dass einer unserer Wissenschaftler für eine Sitzung von 20 Minuten an der 18. Lomonosov Konferenz vom 24-30 August 2017 über Teilchenphysik an der Staatsuniversität Moskau und dann an der jährlichen Konferenz der italienischen Physiker am 12. September 2017 in Trent, eingeladen wurde, um unser Artikel zu präsentieren. Etwas bewegt sich endlich...

So hoffen wir, dass unsere Schweizer Universitäten und akademischen Institutionen sich an diesen Phänomenen interessieren werden und uns in den folgenden Forschungen unterstützen werden, die in mehrere Richtungen gehen:

  • Die Kernreaktionen beschreiben, die für die Explosion von Lithium-Ion Batterien verantwortlich sind, um diese gefährlichen Explosionen (öffentliches Sicherheitsproblem) zu vermeiden.

  • Bestimmte Transmutationen meistern und die günstigsten davon auswählen, die eine reiche und saubere Energie (kein CO2 oder Radioaktivität) erzeugen.

  • Ein Reaktor entwickeln, der durch kontrollierte und harmlose Transmutationen den nötigen Strom produziert, um Batterien ständig wieder aufzuladen, Zum Beispiel die Batterien eines Elektroautos.

  • Miniaturisieren der Batterie und deren Ladesystem, um vernetzte Objekte auszustatten.

  • Die Transmutationen finden und meistern, die hoch radioaktive Abfälle in gewöhnlichen nicht radioaktive Abfälle umwandeln würde.

  • Die ernsthaften Wissenschaftler, die in diesem Bereich arbeiten, werden immer seltener, weil keine Universität solche produziert. Eine der ersten Aktionen wäre Postdoktorandenwege in diesem Bereich zu schaffen. Unsere drei Wissenschaftler gehören dem globalen Top-Ten in diesem Bereich.
    Wir suchen finanzielle Unterstützungen für diese Projekte.
    Georges de Montmollin, LENR-Cities GmbH, in Neuchâtel, Schweiz

    Quelle für diese Übersetzung: http://lenr-cities.com/indexDE.htm

    Es scheint so zu sein, dass sich die drei genannten Wissenschaftler ausschließlich auf LENR-Effekte im Wege der Elektrolyse beziehen. Anders ist es nicht zu erklären, dass sie, etwas abfällig, von einem "magischen Pulver" sprechen, womit offensichtlich die Reaktorfüllungen mit Nickel und Lithiumhydrid gemeint sind, wie z. B. Rossi sie verwendet. Auch spricht der Autor davon, das "bei Ihnen" die Theorie vor dem Experiment stehe. Von einem "Phänomen" will man also nichts wissen, auch wenn Reaktoren wie die von Rossi vielfach erfolgreich getestet, repliziert und patentiert wurden. Aber wie auch immer, es kann nichts schaden, wenn beide Forschergruppen, also diejenigen mit dem theoretischen Ansatz und diejenigen mit dem "Phänomen" auf verschiedenen Wegen zum Erfolg kommen.

    4630 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


     «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»