Ich hatte gestern berichtet, dass Rossi einen Ecat anbieten will, der zum direkten Antrieb eines Elektrofahrzeugs geeignet ist. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragen, die ich heute an Rossi geschrieben habe:
Lieber Dr. Rossi,
ich beziehe mich auf die Mail von Martn Aubrey vom 19. 9. Sie sprechen von einem Ecat den ich so nicht kenne. Ich kenne den Ecat-SK mit einer thermischen Leistung von rund 22 kW. Sie sprechen jetzt in Ihrer Antwort an M. A. von einem neuen Gerät, das so viel Strom erzeugt, dass damit ein Auto angetrieben werden kann, und zwar auf direktem Wege vom Reaktor zum Elektro-Motor.
1. Beinhaltet das neue Gerät eine Puffer-Batterie?
2. Wie sind die Leistungsdaten des Reaktors.
3. Welchen Zeithorizont gibt es?
Freundliche Grüße
W. Meinders
coldreaction.net
Ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob Rossi seine Mails selber schreibt oder ob jemand aus seinem Team 'genehme' Antworten gibt, die er allenfalls insgesamt absegnet. Bei meinem vorigen Briefwechsel ist sogar meine Anfrage selbst korriegiert (bzw. abgemildert) worden. Warten wir ab, was diesmal folgt.
|