20.04.2024 - 13:26

Und es gibt sie doch:

SAUBERE UND BILLIGE ENERGIE DURCH KALTE KERNREAKTION

Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Mi, 07. August 2019
voriger Eintrag
Update: Mi, 07. August 2019
 Eintragerstellt am 07.08.2019 - 19:34 von Admin [Kategorie: Infos]

Bob Greeneyer hat eine erste, komplette Übersetzung des Parkhomov-Gutachtens von der russischen in die englische Sprache angefertigt. Quelle: drive.google.com

Dazu ein paar Vorbemerkungen: Die Originalsprache ist russisch. Die Übersetzung durch Greeneyer ist wahrscheinlich richtig, aber eine Gewähr dafür gibt es nicht. Meine Übersetzung von der englischen in die deutsche Sprache ist ebenfalls nur wahrscheinlich richtig, obwohl ich an einer Stelle (Abs. V) kapitulieren mußte. Ich sehe es eigentlich auch nicht als meine vordringliche Aufgabe an, derartig schwierige Texte zu übersetzen, aber anscheinend findet sich niemand der das tut, bzw. es tut und auch veröffentlicht. Der Inhalt ist jedoch dermaßen interessant, dass ich mich quasi verpflichtet gesehen habe. In der Folgezeit hoffe ich wieder vermehrt über praktische Fortschritte der LENR-Technologie berichten zu können.


Zusammenfassung - Die kleine Neutrino (Antineutrino)-Masse ermöglicht es, sie durch Kollisionen von Materieteilchen während der thermischen Bewegung intensiv zu erzeugen. Die resultierenden Neutrinos (Antineutrinos) haben eine Energie von etwa 0,1 eV. Mit einer solchen Energie liegt die Wellenlänge von De Broglie bei etwa 5 Mikron. Das bedeutet, dass eine große Anzahl von Atomen an nuklearen schwachen Wechselwirkungen beteiligt sind, was die Auswirkungen von Kerntransformationen mit Neutrinos (Anti-Neutrinoen) wirklich beobachtbar macht. Die Betrachtung der thermischen Erzeugung von Neutrinos als Grundlage für Kerntransformationen im LENR-Prozess erlaubt es uns, eine Reihe von Merkmalen dieses Phänomens zu erklären.
I. EINFÜHRUNG Eine umfangreiche Klasse von Phänomenen, die als "niederenergetische Kernreaktionen" (LENR) oder "kalte Kernumwandlung" (CNT) oder "kalte Fusion" bezeichnet werden, sind weder niedrige Energie (es wird viel Energie freigesetzt) noch Kälte (ist es möglich, einen Prozess als kalt zu bezeichnen, der bei einer Temperatur von tausend Grad verläuft?). Die unbefriedigenden Begriffe sind für alle Forscher dieses Phänomens offensichtlich. Aber bis der physikalische Mechanismus dieses Phänomens geklärt ist, ist nur eine bedingte Terminologie möglich. In Zukunft werden wir den im In- und Ausland am häufigsten verwendeten Begriff "LENR" verwenden.
LENR ist sehr vielfältig. Es gibt Prozesse in Metallen, in denen Wasserstoff gelöst ist. Es gibt Prozesse im Plasma, in der Gasentladung und sogar in biologischen Systemen. Auf den ersten Blick haben diese Prozesse nichts gemeinsam. Aber bei näherer Betrachtung sieht man vier Merkmale, die sie verbinden.
Das erste Merkmal ist, dass sie eine ganz konkrete Energieschwelle haben. Dies zeigt sich besonders deutlich am Beispiel der Nickel-Wasserstoff-Reaktoren, bei denen eine starke übermäßige Wärmeentwicklung erst bei Temperaturen über 1200oC[1],[2] auftritt, d.h. wenn die durchschnittliche Energie der Partikel einer Substanz während der thermischen Bewegung 0,1 eV übersteigt. In den Elektroplasma-Reaktoren[3],[4] erreicht die Temperatur mehrere tausend Grad (Zehntel eV). In Anlagen mit Plasma einer Glühgasentladung[5],[6] liegt die Elektronenenergie in der Größenordnung von 1 eV. Auf den ersten Blick sind Prozesse, bei denen die
[6] Die Elektronenenergie beträgt 1 eV.

LENR-Symptome werden bei Raumtemperatur erkannt (Elektrolyse[7], Biologie[8],[9]) sind eine Ausnahme von dieser Regel. Aber in der Tat sind es die Energien in der Größenordnung von 1 eV, die für Energieaustauschakte sowohl in der Elektrochemie als auch in den Prozessen des Zellstoffwechsels charakteristisch sind.
Das zweite Merkmal ist, dass die LENR-Prozesse in einem relativ dichten Medium (festes, flüssiges oder dichtes Plasma) stattfinden.
Das dritte Merkmal ist die große Vielfalt der Nuklide, die im LENR-Prozess entstehen.
Das vierte Merkmal ist das Fehlen (oder die sehr geringe Intensität) harter Kernstrahlungen (Neutronen, Gammaquanten), die, wie es scheint, bei Kernumwandlungen unweigerlich auftreten sollten.

Diese Merkmale können den Suchpfad für den physischen LENR-Mechanismus angeben. Es ist notwendig, nach einem Mechanismus zu suchen, der bei Energien größer als 0,1 eV auftritt, der eine große Vielfalt an Nukliden liefert und bei dem Veränderungen auf nuklearer Ebene nicht zu harten Strahlungen führen. Darüber hinaus muss der angestrebte Mechanismus das Problem der "Coulomb-Barriere" lösen, da Energien in der Größenordnung von 1 eV völlig unzureichend sind, um sie im Prozess von Atomkollisionen zu überwinden.
In einer Reihe von Beiträgen wurde vorgeschlagen, dass es zur Lösung des Problems der Erklärung von LENR notwendig ist, schwache nukleare Wechselwirkungen einzubeziehen[10],[11],[12],[13]. Ich werde versuchen zu zeigen, dass auf diesem Weg alle angezeigten Funktionen von LENR erklärt werden können. Ich möchte darauf hinweisen, dass es keine Coulomb-Barriere bei schwachen Wechselwirkungen (Beta-Prozessen) gibt.


II. LENR THRESHOLD
Das Vorhandensein von Neutrinos (Antineutrinos) ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass Kerntransformationen aufgrund schwacher Wechselwirkungen stattfinden können. Da Neutrinos eine sehr geringe Masse haben (derzeit wird angenommen, dass die Masse von Elektronen-Neutrino und Antineutrino 0,28 eV[14] nicht übersteigt), können sie, obwohl mit geringer Wahrscheinlichkeit, aus unelastischen Kollisionen von Teilchen einer Substanz (Elektronen, Ionen, neutrale Atome) während ihrer thermischen Bewegung resultieren. Im Allgemeinen werden bei unelastischen Kollisionen von Teilchen Photonen erzeugt, nicht Neutrinos. Wenn entstandene Photonen genügend Energie haben, ist es unwahrscheinlich, dass sie sich in ein Paar Neutrino- Antineutrinos auflösen. Da es keine genauen Daten über die Neutrino-Masse gibt, gehen wir davon aus, dass die minimale Energie für die Bildung des Neutrino-Antineutrino-Paares 0,5 eV beträgt. Die durchschnittliche Energie von 0,5 eV enthält Partikel in einem auf 3200°C erwärmten Körper. Ich erinnere Sie daran, dass die durchschnittliche Energie der thermischen Bewegung Е' = 1,5kT (k = l.38x10-23 J/K - Boltzmann-Konstante, T = t (°C) + 273,15 - ist die absolute Temperatur). Einige Partikel haben diese und höhere Energie auch bei niedrigeren Temperaturen. Nutzung der Energieverteilungsfunktion von Partikeln während der thermischen Bewegung[15].



ist es möglich, die Temperaturabhängigkeit des Anteils der Partikel mit einer höheren Energie als einer gegebenen zu bestimmen. Für eine Schwellenenergie von 0,5 eV ist diese Abhängigkeit in Abb. 1 dargestellt. Bei Raumtemperatur beträgt der Anteil dieser Partikel 10-8 . Ein nennenswerter Anteil von Partikeln mit einer Energie über 0,5 eV tritt erst bei einer Temperatur von etwa 1000°C auf. Bei einer Temperatur von 1600°С sind solche Partikel bereits 10% und bei einer Temperatur von 4500°С 50%. So liegt unter den getroffenen Annahmen der Schwellenwert für die thermische Erzeugung von Neutrino-Antineutrino-Paaren bei etwa 1000°C.



Abb. 1. Der Anteil der Partikel mit einer Energie über 0,5 eV, abhängig von der Temperatur.


III. DIE NOTWENDIGKEIT EINER DICHTEN UMGEBUNG
Derzeit reicht der Kenntnisstand über die Eigenschaften von Neutrinos nicht aus, um die Wahrscheinlichkeit der Neutrino- und Antineutrinobildung bei thermischen Kollisionen von Materieteilchen zuverlässig zu bestimmen. Es ist nur klar, dass die Wahrscheinlichkeit dafür gering ist. Eine geringe Wahrscheinlichkeit wird durch eine große Anzahl von Kollisionen kompensiert. Wir schätzen die Anzahl der Kollisionen pro Sekunde bei thermischen Bewegungen in Metallen. Meistens kollidieren Elektronen mit Atomen in Metallen. Der Abstand zwischen den Kollisionen beträgt ca. 10-8m. Die Bewegungsgeschwindigkeit von Elektronen bei einer Temperatur von 2000K etwa 2x105 m / s[16, S.117]. Folglich erfährt ein Elektron mit seiner thermischen Bewegung 2x1013 Kollisionen pro Sekunde. Da die Anzahl der freien Elektronen pro 1cm3 eines Metalls etwa 1023 beträgt, finden wir die Anzahl der Kollisionen pro Sekunde pro cm3 Metall: 2x1036. So viele Kollisionen deuten darauf hin, dass in ausreichend heißen Metallen Neutrinos und Antineutrinos entstehen, mit einer Intensität, die ausreicht, um Kerntransformationen einzuleiten, was selbst bei sehr geringen Wahrscheinlichkeiten von Prozessen, die mit Neutrinos verbunden sind, eine signifikante Energiefreisetzung bewirkt.

Nehmen wir an, dass nur eines von 1010 Antineutrinos und nur eines von 1010 Neutrinos oder Antineutrinos eine Kernumwandlung bewirkt. Selbst bei so großen Verlusten erzeugt 1 cm3 Roheisen 2x1016 Kernumwandlungen pro Sekunde. In jedem Akt solcher Transformationen wird eine Ordnung von 1MeV zugewiesen. Da 1J 6,25x1012 MeV entspricht, beträgt die Leistung der freigesetzten Energie etwa 2 kW.

Wir machen eine ähnliche Schätzung für Gas, das auf eine Temperatur erwärmt wird, die für die thermische Erzeugung von Neutrinos ausreicht (mehrere tausend °C). In einem Gas sind Elektronen und Ionen auch bei solchen Temperaturen viel kleiner als neutrale Atome (Moleküle), daher kollidieren Atome (Moleküle) überwiegend. Die Geschwindigkeit ihrer Bewegung liegt in der Größenordnung von 103 m/s, und die Weglänge vor der Kollision bei Atmosphärendruck beträgt etwa 10-7 m. 117J- Ein Atom (Molekül) erfährt also etwa 1010 Kollisionen pro Sekunde. 1cm3 Heißgas bei Atmosphärendruck enthält etwa 1019 Atome. Es treten rund 1029 Kollisionen pro Sekunde auf, was 7 Größenordnungen weniger ist als in Metallen.

So wird in einem auf eine Temperatur von mehreren tausend Grad Celsius erwärmten Gas die thermische Erzeugung von Neutrinos und Antineutrinos möglich, tritt aber mit einer Intensität auf, die viele Größenordnungen niedriger ist als bei Metallen. Intensive Erzeugung erfordert eine heißes, dichtes Medium mit einem hohen Gehalt an freien Elektronen. Bei Metallen ist ein solches Medium ein hochdichtes Plasma, welches z.B. bei Explosionen von metallischen Werkstoffen kurzzeitig auftritt oder bei einer ausreichend starken gepulsten Energiefreisetzung bei Flüssigkeiten.


IV. MULTI-KERN-INTERAKTIONEN UND
DIE VIELFALT DER AUFTRETENDEN NUKLIDE

Wie in[11],[12],[13] angegeben, können eine große Vielfalt von Nukliden die im LENR-Prozess entstehen erreicht werden, wenn mehrere Kerne gleichzeitig in die Interaktion involviert sind. Eine Computer-Berechnung möglicher Varianten von energieeffizienten Transformationen von zwei stabilen Nukliden in zwei weitere stabile
Nuklide, an denen Elektronen und Neutrinos (Antineutrino) beteiligt sind, in der die die Gesetze der Erhaltung von Elektrizität, Baryon und Lepton Gebühren erfüllt sind, wurde in[13] gemeldet. In Betracht gezogen:

Umlagerungen von Nukleonen mit Elektronenabsorption:
(А1, Z1) + (А2, Z2) + е-+ v---+ ( АЗ, ZЗ) + (А4, Z4) + Q
А2+ А2 = А2 + А2, А2 + Z4 = Z1 + Z2 - 1


Anmerkung: Ein Abschnitt ausgelassen.


263546 Varianten von Transformationen des ersten Typs wurden gefunden und 433536 Varianten des zweiten Typs. Die Anzahl der identifizierten Optionen sind enorm. Aber das sind nicht alle Möglichkeiten. Es können an solchen Prozessen auch zwei Kerne beteiligt sein; Prozesse mit mehreren Elektronen sind möglich.

Prozesse, die mit schwachen nuklearen Wechselwirkungen verbunden sind, sind extrem unwahrscheinlich, wenn die Neutrinos (Antineutrinos) die an ihnen teilnehmen, eine Energie in der Größenordnung von 1 MeV und höher haben. Solche Neutrinos (Antineutrinos) entstehen bei Betazerfall-Prozessen oder werden an Beschleunigern erzeugt. Aber wenn sie als Folge von thermischen Kollisionen auftreten, ist die Situation viel besser. Solche Neutrinos (Antineutrinos) haben eine kinetische Energie von nicht mehr als ein Zehntel eines eV. Im Gegensatz zu den "nuklearen" Neutrinos, denn sie haben eine de Broglie-Wellenlänge, die deutlich über die interatomaren Distanzen übersteigt. Mit einer Masse von 0,28 eV und einer kinetischen Energie von von 0,1 eV, ist die de Broglie-Wellenlänge etwa 5 Mikron. Das bedeutet, dass der Interaktionsbereich einen riesigen Bereich abdeckt. Die Anzahl der Atome (in der Größenordnung von 1013 in einem festen oder flüssigen Stoff) Hierdurch werden Transformationen ermöglicht, die das Einfangen vieler Atome und Kerne zeigen, wenn sich dies auch in einem Bereich abspielt der kaum noch beobachtbar ist.


V. FEHLEN EINER HARTEN KERNSTRAHLUNG
In dem beschriebenen Mechanismus erfolgt die Neuordnung von Nukleonen
ohne Energieeintrag, was andernfalls zur Belastung der Umwelt durch Gammastrahlen führen könnte. Der Mangel an eingeleiteter Energie führt dazu, dass von allem möglichen Transformationsvarianten die stabilsten Nuklide produziert werden, welche nicht anfällig für Alpha- oder Beta-Radioaktivität sind, oder Neutronen emittieren. Die freigesetzte Energie wird realisiert in die Form der kinetischen Energie der resultierenden Nuklide. Trotz der Tatsache, dass sie Energie bis zu mehreren MeV haben können ( folgende Passage nicht übersetzt)


VI. SCHLUSSFOLGERUNG
Neutrinos gelten als praktisch schwer fassbar, manifestierbar nur in den komplexesten Experimenten an riesigen, riesigen Installationen. Aber es wird nicht berücksichtigt, dass die Eigenschaften von Neutrinos bei sehr niedrigen Energien sich von denen der "nuklearen" Neutrinos unterscheiden. Zum Beispiel unterscheidet sich Licht von Gammastrahlung oder Heliumgas unterscheidet sich von Alpha-Partikeln. Und das Zusammenspiel einer Vielzahl von Atomen. Das führt zu einer signifikanten Zunahme der Interaktion von Neutrinos mit Materie, was dazu führt, dass Gruppen von vielen Atomen zur gleichen Zeit an nuklearen Transformationen beteiligt sind.

Dies ermöglicht es, eine Reihe von Merkmalen des LENR-Prozesses zu erklären.

1214 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »» 


Coldreaction - saubere und billige Energie

LENR - Update: Mi, 07. August 2019

Saubere und billige Energie durch kalte Fusion

phpSQLiteCMS 3.0 , © 2002 by Space Design