Bei Ecat-World wurden Artikel übernommen, auf die Mats Lewan ( https://animpossibleinvention.com/blog/ ) zuvor hingewiesen hatte. Die Artikel beschäftigen sich damit, dass Google versucht habe, Beweise für die "Kalte Fusion" zu finden, dabei aber vorerst gescheitert sei.
Diese Versuche haben offensichtlich nichts mit dem LENR-Engagement von Carl Page (Bruder von Google-Gründer Larry Page) zu tun, der ja nach wie vor im Aufsichtsrat von Brillouin-Energy https://brillouinenergy.com/ sitzt. Brillouin hat nach eigenen Angaben bereits zwei Lizenzen nach Asien vergeben und, was bestätigt ist, im vergangenen Jahr ein Europa-Patent erhalten.
Was die Google-Forscher bewegt, Experimente zur Kalten Fusion zu unternehmen ist mir unklar, wo doch die LENR-Forscher immer weiter in Richtung Markteinführung erfolgreich sind. Auch das deutsche "Spektrum" hat diese Artikel aufgegriffen und derart zusammenhanglos kommentiert, dass es sich kaum lohnt ihn zu lesen. D. h.: Man kann ihn vor lauter Werbung auch kaum lesen.
Die unter dem zu Beginn genannten Artikel aufgeführten Links beschäftigen sich allesamt mit den mißglückten Experimenten von Fleischmann & Pons und der Tatsache, dass es bisher nicht gelungen sei eine Kalte Fusion, worunter man die Fusion von Wasserstoff (Deuterium/Tritium) zu Helium versteht, durchzuführen. Das ist eigentlich keine Feststellung wert, denn es funktioniert unter "kalten" Bedingungen mit Sicherheit nicht.
Was wir heute unter LENR verstehen ist die Gewinnung von Energie durch kalte Kernreaktionen, was etwas völlig anderes ist. Diese Kernreaktionen, von den häufig benutzten Nickel/Hydrogen-Systemen über andere Verfahren, sind mittlerweile vielfach erprobt, Peer-reviewed, patentiert usw. usw. Dieser Blog beschäftigt sich ja ausschließlich damit, den Weg von der Erfindung bis zur Markteinführung der Systeme zu begleiten.
|