19.06.2025 - 07:51
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Do, 09. Mai 2019
voriger Eintrag
Update: Do, 09. Mai 2019
 Eintragerstellt am 09.05.2019 - 06:47 von Admin [Kategorie: Infos]

Gut dass die Leser des Rossi-Blogs http://rossilivecat.com/ so gezielt fragen, denn mit dieser Antwort von Rossi habe ich nicht gerechnet:



Übersetzung (verbindlich ist der englische Originaltext):
"In den letzten Jahren haben Sie sich, wie es scheint, auf stabile Energieausbeute konzentriert, immer unter linearer Steuerung.
1. Haben Sie sich mit wechselnden Verhältnissen der Energieerträge beschäftigt?
2. Ist es wirtschaftlich sinnvoll, einen eCat zu haben, der die Leistungsstufen schnell ändern kann, wie beispielsweise das Äquivalent eines Verbrennungsmotors?
3. Wenn Sie einen eCat nicht im Self Sustaining Mode (SSM) betreiben, könnten Sie Zeiträume für die Leistungsänderung im Wert von Sekunden oder Subsekunden erreichen und dabei Wärmetauscherprobleme ignorieren?"

Zu allen drei Fragen antwortet Rossi: "Ja".

Diese klaren Antworten sind erstaunlich, denn sie bestätigen deutlich, dass sich die Temperatur des E-Cat steuern läßt. Ich war bisher davon ausgegangen, dass E-Cat's auf eine bestimmte Temperatur ausgelegt sind, bzw. darauf eingerichtet werden müssen. Ob die variable Wärmeabgabe zu den Standard-Eigenschaften eines jeden E-cat gehören wird bleibt offen, ebenso wie die Details dieser Variabilität.

4335 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»