18.06.2025 - 17:04
Weblog LENR-Blog  [0 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Do, 14. Februar 2019
voriger Eintrag
Update: Do, 14. Februar 2019
 Eintragerstellt am 14.02.2019 - 06:24 von Admin [Kategorie: Seminare]

Gestern ist mein sechster Artikel bei 'Querdenken-TV' erschienen. Außerdem: Am Donnerstag, den 21. Feb. 10.30 Uhr findet mein drittes Seminar im hiesigen Fehnmuseum statt. Es bedarf keiner Anmeldung, der Eintritt ist frei. Hier ist die Presseerklärung:

Das Fehnmuseum „Eiland“ blickt nicht nur in die Vergangenheit, sondern hin und wieder auch in die Zukunft.

Vereinsmitglied Willi Meinders berichtet am Donnerstag, den 21.2.2019, 19:30 Uhr wieder über die Entwicklung der niedrig-energetischen Nuklear-Reaktion (LENR). Nachdem er bereits vor rund eineinhalb Jahren vor „vollem Haus“ zweimal über diese neue Technologie berichtet hatte, ist es nun Zeit für ein „Update“.

Die genannte Technologie verbraucht praktisch keine Rohstoffe, sie hat keinerlei schädliche Emissionen, sie hat keinen Landschaftsverbrauch, sie ist grundlastfähig, sie kann dezentral eingesetzt werden, sie ist wegen der geringen Größe der Geräte mobil, nach Ablauf von Patenten wird die Technologie frei verfügbar.

Nach jahrzehntelanger Entwicklung findet LENR nun langsam den Weg in den Markt. Vergangenes Jahr wurde „Airbus“ ein europäisches LENR-Patent erteilt, ein LENR-Unternehmen aus den USA erhielt vergangenes Jahr ebenfalls ein europäisches Patent und hat bereits zwei Lizenzen nach Fernost vergeben, die US-Armee, ebenfalls Patent-Inhaberin, vergibt LENR-Lizenzen usw. usw.

Die Leonardo-Corporation aus Miami-Beach in Florida ist am weitesten: Es wurde kürzlich ein Gerät in Größe eines Nachttisches vorgestellt, das eine thermische Leistung von rund 22 kW hat, bei einem Eigenverbrauch von nur 330 Watt elektrischer Energie für die Steuerung des Gerätes. Die Geräte selbst werden den Industriekunden nicht verkauft, sondern es wird nur die gelieferte Wärme in Rechnung gestellt. Was der Industriekunde mit dieser Wärme macht ist seine Sache: Von der Raumheizung bis hin zur Nutzung als Heißdampf ist alles möglich. Die Kosten für die gelieferte Wärme liegen 20 bis 50 % unter denen anderer Energiequellen.

Obwohl die Technologie von der EU-Kommission schon vor Jahren als förderungswürdig anerkannt wurde, findet sie in Deutschland praktisch kein Interesse. Das Informationsbedürfnis potentieller Anwender ist dennoch sehr groß und so findet die Webseite ‚coldreaction.net‘ von Willi Meinders mit mittlerweile rund 30.000 Besuchern pro Monat großes Interesse und liegt beim Stichwort LENR bei Google vor Wikipedia an erster Stelle.

4578 Aufrufe | keine Kommentare | Druckansicht Druckansicht


 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»