25.06.2025 - 03:57
Weblog LENR-Blog  [1 Kommentare]  backzurück
nächster Eintrag
Update: Do, 17. Januar 2019
voriger Eintrag
Update: Do, 17. Januar 2019
 Eintragerstellt am 17.01.2019 - 17:43 von Admin [Kategorie: Infos]

Mats Lewan

Mats Lewan, schwedischer Autor dessen verschiedene Aktivitäten auf dieser Webseite beschrieben sind, ist einer der ganz entscheidenden Förderer von Andrea Rossi. Das Genie ist natürlich Rossi selbst, aber den Weg in die seriöse Wissenschaft (außerhalb von Italien) hat Mats Lewan wesentlich geebnet. Er hat die entscheidenden Kontakte hergestellt, er hat das Buch "An impossible Invention"

über Rossi (Eine unmögliche Erfindung) geschrieben. Es ist bei Amazon in schwedisch, englisch und italienisch erhältlich. Entscheidender waren aber waren wohl seine Kontakte zur Presse und zur Wissenschaft.

Hier gibt es ein Photo vom Jan. 2011 mit Seltenheitswert, das ich mit Genehmigung von Mats Lewan veröffentlichen darf:



Auf der linken Seite sehen wir den (inzwischen verstorbenen) Professor Sven Kullander, dann in der Mitte Professor Hanno Essén und rechts Andrea Rossi. Das "SK" bei dem Ecat-SK erinnert übrigens an Sven Kullander. Kullander bestätigte Rossi "einen sauberen wissenschaftlichen Ansatz" und öffnete ihm weitere Türen.

So kam es dann zu dem, mittlerweile berühmten, Lugano-Gutachten, an welchem auch Professor Hanno Essén mitwirkte:



Der Titel des Gutachtens lautet: "Beobachtung beträchtlicher Hitzeproduktion mittels eines Reaktors und Isotopenveränderungen in der Füllung." Ein Auszug aus dem Gutachten:



Ich übersetze auszugsweise und teilweise sinngemäß: "Die gemessene Differenz zwischen der zugeführten und der erzeugten thermischen Energie betrug das 3,2 bzw. 3,6-fache. Die Energieausbeute betrug über 32 Tage insgesamt 1,5 MWh. Diese Energiemenge ist weit mehr als man aus solch einem kleinen Reaktorvolumen mit chemischen Reaktionen erzielen kann.

Die Reaktorfüllung wurde vor und nach den Reaktionen nach verschiedenen Methoden untersucht. Es wurde festgestellt das sich die Isotopen-Kompositionen vor der Reaktion in natürlichem Zustand befanden, sich nach der Reaktion allerdings substantiell verändert hatten, was sich nur schwer mit der Tatsache vereinbaren liess, dass während der Reaktorlaufzeit keine Radioaktivität entdeckt wurde."

Mats Lewan war auch der Moderator der E-Cat-Demonstration in Schweden im November vergangenen Jahres. Er hat sich seit dieser Zeit etwas zurückgehalten und machte jetzt aber über seinen Blog auf die anstehende Demonstration am 31.1.19 aufmerksam:



"Die Stunde der Wahrheit rückt mit der Präsentation am 31. Januar näher." Hier der Link zu der Seite.

4432 Aufrufe | Kommentare 1 Kommentar | Druckansicht Druckansicht

Kommentar Kommentar am 18.01.2019 - 13:49 von Admin  No.1

Ergänzung zum gestrigen Update: Der COP (Coeffizient of Productivity) im Gutachten von 2014 von 3,2 bzw. 3.6 ist niedrig. Der spätere Test der 1-MW-Anlage über 350 Tage zeigt bereits einen durchgängigen COP 80. Prof. Leif Holmlid berichtet einen COP 450 für seinen Elektrizitäts-erzeugenden Reaktor. Den COP des Ecat-SK werden wir wohl zum Monatsende erfahren.




 «« voriger Eintrag      Ein Kommentar schreiben ein Kommentar schreiben      nächster Eintrag »»