--- Breaking News - Breaking News - Breaking News ---
Noch am 19.12.18 hatte ich geschrieben, dass der Reaktor von Prof. Leif Holmlid jederzeit die Marktreife erreichen kann. Dies scheint bald der Fall zu sein. Aber der Reihe nach. Im LENR-Forum hat ein gewisser Shane D. geschrieben: (Ich übersetze einige Auszüge) "Ich weiss nicht, warum ich nicht mehr auf diese Firma geachtet habe, obwohl sie doch die am meisten respektierten Namen auf dem LENR-Gebiet hinter sich hat: Holmlid, Olaffson, Gunderson.
Hier der Auszug aus einer Presseerklärung vom Mai 2018 (!)
"GU Venture Company UltraFusion Nuclear Power AB, gegründet von Prof. Leif Holmlid von der Universität Göteborg kooperiert mit der Norront Fusion Energy AS. Es ist beabsichtigt die Ziele der Unternehmen zusammenzufassen, die Ressourcen effizient zu nutzen und das Projekt eines gemeinsamen Reaktors voranzutreiben. Ultra Fusion basiert auf der Fusionsforschung von Leif Holmlid und gehört ihm und GU Ventures. Ultra Fusion experimentiert mit einem kleinen Fusionsprozess, der am Ende mehr Energie erzeugt als ihm vorher zugeführt wurde. Diese Ergebnisse wurden bereits 2015 veröffentlicht, aber danach wurden weitere Ergebnisse erzielt und zum Patent angemeldet.
Norront Fusion Energi AG baute parrallel ähnliche Prototypen, mit kleinen Unterschieden aber basierend auf der gleichen Forschung. Sie zeigten dieselben einzigartigen Ergebnisse. Für mehr als drei Jahre haben Norrent und UltraFusion kooperiert, was nun zu einem Zusammenschluß geführt hat. Dr. Dag H. Zeiner-Gundersen und PhD Student Sindre Zeiner-Gundersen leiten die Forschung und die Kommerzialisierung in Norwegen."

Die Webseite von Norront Fusion ist aussagekräftig. Norront wirb mit der Herstellung energiereicher Teilchen:

und fragt auch gleich, was man davon halten würde, Muonen mit einem Reaktor zu produzieren, den man auf einen Tisch stellen könnte. Gemeint ist wohl dieses Gerät, das schon öfter gezeigt wurde:

So richtig interessant wird es bei den gezeigten Ergebnissen der Produktion energiereicher Teilchen. Diese Grafik zeige ich mit Erlaubnis von Norront:

Gezeigt werden hier die produzierten Hochenergie-Partikel in Dunkelblau gegenüber der normalen Hintergrundstrahlung. Der Energie-Peak liegt bei 4,5 MeV. Dazu gibt es folgende Erläuterungen: (Verbindlich ist nur der englische Orginaltext)
"Die Technologie nutzt eine kondensierte Form ultradichten Wasserstoffs, mit einem Abstand von Picometern. Der ultradichte Wasserstoff ist durch Zerstörung desintegriert um einen kontrollierten Fluß hochenergetischer Partikel zur Produktion von Energie und Elektrizität zuzulassen. Es entstehen Keine schädlichen Emissionen oder gefährliche Materialien aus diesem Prozeß. Norrent Fusion Energy AS macht zur Zeit gute Fortschritte in ihrem 4-Jahresprogramm bei der Entwicklung ihrer erneuerbaren Energien auf Grund kondensierter Wasserstoff-Technologie (CHE).
Ein wesentlicher Meileinstein und Technologiefortschritt wurde im August 2017 erreicht, und zwar mit dem konsistent hohen Fluss energiereicher Teilchen, die von dem Reaktor produziert wurden, d.h. die Produktion einer hohen Energie. Experimental-Reaktoren sind zur Zeit als multiple Testreaktoren zur Validierung eingesetzt, um die direkte Produktion von Elektrizität zu verifizieren. Test Demonstrations-Systeme mit Muonen-Produktion arbeiten in diesem Moment in verschiedenen Anlagen in Norwegen und auch in Schweden. Ultradichtes Hydrogen ist ebenso von großer Wichtigkeit für andere wissenschaftliche und industrielle Anwendungen."
Es zeigt sich also, Norront ist ungefähr so dicht an der Industrialisierung wie Rossi, wobei Rossi ein bißchen die Nase vorn hat. Egal wer schneller ist und egal auch ob noch andere Anbieter hinzukommen (was zu erwarten ist), der Markt wird alle Geräte aufsaugen wie ein trockener Schwamm. Egal auch ob der Wirkungsgrad bei 5 oder 10 oder 1000 liegt, alles ist besser als die Produktion von Wärme und Elektrizität mittels fossiler Brennstoffe.
|