1. Es wurde mir vorgeschlagen für den Blog https://quer-denken.tv/ eine Serie von Beiträgen über LENR zu schreiben. Der erste dieser Beiträge ist nun erschienen und am Ende der Serie soll es noch ein Interview mit mir geben.
2. Im Rossi-Blog http://rossilivecat.com/ hat es wieder einige Briefwechsel gegeben, die die Situation der begonnenen Industrialisierung des Ecat weiter aufhellen. Der wichtigste Beitrag von allen ist wohl dieser:

Ich übersetze, wie immer, teilweise sinngemäß, ggf. gekürzt: "Lieber Andrea, in Deiner gestrigen Antwort an Steven sagtest Du, dass der Ecat Hitze für den Klienten produziert und das dies kein Test sei. Wenn wir daraus schließen können das die Leonardo-Corporation Einkünfte daduch erzielt, dass sie Energie an einen kommerziellen Klienten liefert, dann wäre dies natürlich ein Meilenstein in der Historie von LENR. Nach meinem Kenntnisstand gibt es keine andere Organisation, die das von sich behaupten kann. Falls meine Rückschlüsse falsch sind, bitte ich um Entschuldigung. Wenn sie richtig sind, herzliche Gratulation an Dich und Dein Team.
Antwort Rossi: "Deine Rückschlüsse sind richtig."
Eine weitere Information:

......Sie haben früher erwähnt, dass der Reaktor ein Kilo wiegt und die Steuerungseinheit 10 kg. ...Wieviele Reaktoren kann ein Steuerungsgerät versorgen, gilt nach wie vor der Wert 100? Antwort Rossi: Mehr oder weniger.*
Anmerkung: Die derzeitige Leistung eines Reaktor-Moduls liegt bei 20kW. *Für den kommerziellen Betrieb sind 50 Reaktoren pro Steuerungseinheit vorgesehen.
Dann eine berechtige Frage zur Steuerung über das Internet:

"Nachdem die Ecats über das Internet gesteuert werden, können sie denn auch betrieben werden, wenn das Internet nicht zur Verfügung steht?"
Antwort Rossi: "Guter Punkt. Dies wird aktuell ein Problem sein."
Das bedeutet, dass Rossi für die notwendigen Steuersignale auf Dauer ein Backup vor Ort benötigt. Damt steigt das Risiko für den Diebstahl geistigen Eigentums.
|