06.12.2023 - 22:57

Und es gibt sie doch:

SAUBERE UND BILLIGE ENERGIE DURCH KALTE KERNREAKTION

  Userlogin Userlogin

 

 

 

  Text Suche Text Suche

 

 


  Newsletter abonieren Newsletter

 

 


Teile diese Seite mit Deinen Freunden

RSS-Feed  Share on Facebook  Share on Twitter  Share on LinkedIn  Share on Google+

Weblog LENR-Blog [alle] [1161 Einträge]
 

Blog-Sitemap
 Das Zentrum meines LENR-Blogs ist dieser Abschnitt hier. Er enthült immer die neuesten Meldungen und geht im Archiv zurück bis zum Jahre 2014.


Was sich in den letzten Jahrzehnten in der Informationstechnologie getan hat, steht uns in der Energiewirtschaft unmittelbar bevor. Auch diese Entwicklung wird sich über Jahrzehnte erstrecken, stellt aber alles auf den Kopf, was wir bisher über Energie zu wissen glauben. Energie wird dezentral, wird unvorstellbar billig, schädigt nicht mehr die Umwelt und verbraucht praktisch keine Rohstoffe mehr. Die technische Seite von LENR ist für Laien leider schwer zu verstehen. Deshalb habe ich ein Extra-Kapitel "Kalte Fusion - Was ist das?" in das Hauptmenü eingefügt. Man kann es nicht oft genug wiederholen: Bei der Kernspaltung entsteht Radioaktivität, bei LENR nicht! Und ausserdem: Die Gewinnung von Hitze mittels LENR ist vielfach repliziert, "peer-reviewed" (von anerkannten Wissenschaftlern und anerkannten wissenschaftlichen Institutionen bestätigt) vielfach patentiert, auch von der EU-Kommission in den Jahren 2012 und 2017 bestätigt. Am 7.3.18 ist Airbus ein europäisches LENR-Patent erteilt worden. Eine Meldung, Weihnachten 2019, hat dann alles verändert: Die höchste wissenschaftliche Instanz der Physik, die APS (American Physical Society) hat die kalte Fusion (oder LENR) als wissenschaftlich fundiert anerkannt. Details finden Sie hier in diesem Kapitel, in den Updates ab 25.12.2019.

Dazu noch ein ganz wichtiger Hinweis: Viele Leser meinen - und das ersehe ich aus Mails - dass mit dem täglichen Update in diesem Kapitel so etwas wie "der letzte Stand" vermittelt würde. Es ist aber so, dass es sich hier zwar immer um neue Meldungen auf dem Gebiet LENR handelt, aber ein Gesamtbild ergibt sich erst, wenn man zum einen zumindest die "Einleitung zu den neuen Energieformen" komplett gelesen hat und auch möglichst viele der vergangenen Updates in diesem LENR-Blog hier. Die Updates sind in den Kategorien Patente, Rossi, Infos, Technik, News & Presse eingeteilt und auswählbar. In der Blog-Sitemap sind noch einmal alle Einträge nach Kategorien gelistet.

Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  nächste Seite Archiv


Update: So, 24. September 2023
 zum Eintragerstellt am 24.09.2023 - 07:36 von Admin [Kategorie: News]
#1161
„Gehören Ladestationen für Elektrofahrzeuge bald der Vergangenheit an?

Die neu geplanten Netze öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge könnten bald überflüssig werden, wenn eine für Ende Oktober in Italien geplante Demonstration erfolgreich ist. Bei der Demonstration soll eine neue Technologie vorgestellt werden, mit der die Batterien von Elektrofahrzeugen während der Fahrt aufgeladen werden können, ohne dass zusätzliche Brennstoffzellen oder integrierte Solarkollektoren an der Fahrzeugkarosserie erforderlich sind. Diese Technologie, die in ein Elektrofahrzeug als Teil des Antriebsstrangs eingebaut wird, könnte das wachsende Netz von Ladestationen überflüssig machen, die Attraktivität von Plug-in-Hybridfahrzeugen verringern und die Umstellung auf reine Elektrofahrzeuge beschleunigen, da die Angst vor einem niedrigen Batteriestand bei langen Fahrten entfällt.

Anfang dieses Monats hieß es in der NY Times in einem Artikel, in dem die Strategie von Toyota, bei Hybriden zu bleiben, in Frage gestellt wurde: "Der Absatz von reinen Elektrofahrzeugen wächst schneller als der von Hybriden. Einige Analysten sagen jedoch voraus, dass die Verkäufe von Hybriden in die Höhe schnellen werden, da potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen befürchten, dass das öffentliche Ladenetz unzureichend und unzuverlässig ist. Diese Sorge könnte völlig ausgeräumt werden, wenn die geplante Demonstration auf der Rennstrecke erfolgreich ist.

Bei der fraglichen Technologie handelt es sich um den E-Cat (was für "Energy Catalyzer" steht), eine Erfindung des Italieners Andrea Rossi. In seiner aktuellen Version ist er als E-Cat SKLep bekannt (das "SK" steht für den Physiker Sven Kullander, das "L" für die Muttergesellschaft Leonardo Corp. und "ep" für elektrische Energie). Das E-Cat hat in den letzten 12 Jahren viele Konfigurationen durchlaufen, von kleinen wärmeerzeugenden Geräten über große Wärmekraftwerke in Containergröße bis hin zur heutigen kleinen stromerzeugenden Einheit, die Berichten zufolge eine Gleichspannung von 1-12 Volt bei einer Spitzenleistung von 10 Watt erzeugt. Mit 30 Gramm und etwa der Hälfte des Volumens einer D-Zellen-Batterie liegt die geschätzte Energiekapazität bei 1.000 kWh während ihrer geschätzten Lebensdauer von 100.000 Stunden. Wie bei den EV-Batteriepaketen würde eine Reihe dieser Einheiten (die nach dem Zusammenbau zu einem Paket noch kleiner sein könnten) in den Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs eingebaut, um die Batterien während des Betriebs auf der Straße aufzuladen.

Jahrzehnte der Experimente

Dr. Rossi gründete 1996 die Leonardo Corporation, um den E-Cat zu vermarkten. Seit Beginn seiner Tätigkeit hat Rossi mit einigen der angesehensten Physiker Italiens zusammengearbeitet, wie z. B. mit Professor Sergio Focardi von der Fakultät für Mathematik, Physik und Naturwissenschaften der Universität Bologna, Italien, der das italienische Nationale Institut für Kernphysik leitete .In einem Interview im Jahr 2011 sagte Dr. Edmund Storms, ein Nuklearchemiker, der mehr als 30 Jahre lang am Los Alamos National Lab gearbeitet hat, über Rossi und seine Zusammenarbeit mit Focardi: "Sie [Rossi und Focardi] haben einen Weg gefunden, den Effekt auf ein Niveau zu verstärken, das ihn als industrielle Energiequelle attraktiv macht.
Rossis ursprüngliches Ziel war es, die Erforschung von Experimenten in wärmeerzeugenden "kalten Fusions"-Reaktoren voranzutreiben. Obwohl viele Unternehmen (darunter auch Google) die kalte Fusion trotz des negativen Medienechos, das sie 1989 auslöste, weiterverfolgen, ist es heute allgemein anerkannt, dass die erzeugte Wärme höchstwahrscheinlich nicht auf Fusion, sondern auf eine Form der niederenergetischen Kernreaktion (LENR) zurückzuführen ist, bei der Energie durch die Verschiebung von Isotopen in den Reaktanten Nickelmetall und Lithiumhydrid freigesetzt wird. Mit der neuesten Generation des E-Cat behauptet Rossi jedoch, über die LENR hinaus zu einer grundlegenderen Methode der direkten Stromerzeugung übergegangen zu sein, die als Wasserstoff-Metall-Plasma-Erzeugung bekannt geworden ist.
Worin besteht nun diese neue Energiequelle? Rossi vermutet, dass sie auf die Bildung von dichten exotischen Elektronenclustern bei Teilchenwechselwirkungen mit großer Reichweite auf pikometrischer Skala zurückzuführen ist. Eine theoretische Abhandlung mit dem Titel "E-Cat SK and long-range particle interactions" (E-Cat SK und Teilchenwechselwirkungen über große Entfernungen), in der die Grundlagen des so genannten "Rossi-Effekts" erklärt werden, wurde gemeinsam mit dem verstorbenen Physiker Sven Kullander verfasst, einem emeritierten Professor für Hochenergiephysik an der schwedischen Universität Uppsala. Die SK-Serie war das erste Mal, dass Rossi sich mit diesen von einem Plasma ausgelösten Quanteneffekten zweiter und dritter Ordnung befasste, die der theoretische Physiker David Bohm vor fünfzig Jahren im so genannten Aharonov-Bohm-Effekt vorausgesagt hatte. Rossi schlug vor, dass es sich bei der plasmabasierten Reaktion nicht um ein nukleares Phänomen handelt, sondern eher um eine Piko-Chemie, die zwischen der nuklearen und der atomaren Skala stattfindet und Cluster kohärenter Elektronen erzeugt, um Energie zu erzeugen, die um viele Größenordnungen größer ist als bei chemischen Reaktionen. Rossi hat einige mögliche, sich nicht gegenseitig ausschließende Mechanismen vorgeschlagen, darunter die Casimir-Kräfte, aber seine Datenblätter für das Gerät deuten immer noch auf die Verwendung von Nickel und Lithium als Katalysatoren hin, die eingesetzt werden, um Fluktuationen des Quantenvakuums aus der (...okay, ich sag's mal so...) Nullpunktenergie anzuzapfen.

Der Weg von der LENR zur Vakuumenergie

Wenn Sie jetzt noch nicht weggeklickt haben, möchte ich Ihnen sagen, dass es in den mehr als zwei Jahrzehnten der Entwicklung von LENR zur Vakuumenergie als Grundlage für die anomale Energie zahlreiche Tests des E-Cat gegeben hat. Die erste kommerzielle E-Cat-Anlage, ein 1-MW-Wärmekraftwerk in Bologna, wurde am 28. Oktober 2011 von Andrea Rossi in Betrieb genommen. Im Oktober 2014 veröffentlichte ein Forscherteam der Universität Uppsala einen Bericht über einen E-Cat-Reaktor, der während eines 31-tägigen Experiments im Februar und März 2014 in Lugano, Schweiz, betrieben wurde. Das Team berichtete, dass der Reaktor mehr als doppelt so viel Energie produzierte, wie ihm zugeführt wurde, und dass die Analyse während des Versuchs zeigte, dass sich die Isotopenzusammensetzung der im Brennstoff verwendeten Elemente erheblich veränderte. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Tests aus jüngerer Zeit finden Sie hier:

https://e-catworld.com/may-2013-3rd-party-test/

Am 25. August 2015 erteilte das US-Patent- und Markenamt Rossi ein Patent für seine Erfindung, die im Antrag als "Fluid Heater" bezeichnet wurde. Am 27. Februar 2016 gab Andrea Rossi bekannt, dass der einjährige Test seiner 1-MW-E-Cat-Anlage abgeschlossen sei. Am 6. April 2016 gab Rossis Leonardo Corporation in einer Pressemitteilung bekannt, dass die E-Cat-Anlage mehr als das Sechsfache der von der Anlage verbrauchten Energie erzeugte und oft mehr als das Fünfzigfache (50) der im selben Zeitraum verbrauchten Energiemenge erzeugte.
Rossi begann bereits im August 2019 mit Tests an einem autarken Modul. Im November 2021 entwickelte Rossis Team seinen ersten E-Cat für die Stromerzeugung (E-Cat SKLep) und im März 2023 entwickelte Rossis Team eine Version des E-Cat, die keinen Strom von außen benötigt, um ihren Betrieb zu starten, bekannt als E-Cat SKLep SSM (für Self-Sustain Mode). Anfang 2023 veröffentlichte Rossi die Leistungstests des SSM, ein Datenblatt und startete einen Livestream seiner Energiezelle, die kontinuierlich einen 12 V 6000º K - 400 LM LED Honda-Motorradscheinwerfer betreibt, beginnend am 13. März und bis zur Fertigstellung dieses Artikels im September.
Rossi wurde im Laufe der Jahre von denjenigen in der Welt der Physik der kondensierten Materie verspottet, die der Meinung sind, dass der Schwerpunkt in den Medien der neuen Energiequellen auf LENR und nicht auf Rossis Entwicklung des E-Cat liegen sollte. Sie verweisen auf rechtliche Probleme, die Rossi in Italien hatte, als er ein Biodieselverfahren für die Lagerung, das Recycling und die Reinigung von Ölen entwickelte, die damals als Sekundärstoffe galten, aber nach der Verabschiedung neuer Gesetze als Abfälle betrachtet wurden... was Rossi de facto zu einem illegalen Umweltverschmutzer machte und ihm rückwirkend neue Steuerzahlungen auferlegte, für die er verantwortlich war. Rossi gab die Technologie seines Petroldragon-Verfahrens auf und zog in die Vereinigten Staaten, sein Biodieselverfahren wurde jedoch noch einige Zeit von der Industrie genutzt.

Die Demonstration

Im vergangenen März beantwortete Rossi Fragen der Öffentlichkeit zu seiner SSM-Technologie für das Aufladen von EV-Batterien.
Er erklärte, dass mehrere Einheiten des E-Cat SKLep SSM in Reihe geschaltet werden können, um eine höhere Eingangsspannung für die Batterieladung zu erzeugen, und dass das System mit verschiedenen Lasten getestet wurde, sowohl mit ohmschen (elektrische Heizungen) als auch mit induktiven/kapazitiven Lasten (z. B. Ladebatterien, kleine Gleichstrommotoren, große Wechselstrommotoren). Bei der per Live-Stream übertragenen Demonstration auf der Rennstrecke plant er, zwei Elektrofahrzeuge in halbem Abstand zueinander fahren zu lassen. Ein Fahrzeug wird ein herkömmliches Elektroauto sein, das andere wird zusätzlich mit dem e-Cat SSM-Paket ausgestattet sein, mit Ballast, um das Gewicht der Fahrzeuge zu kontrollieren, damit sie gleich sind. Nachdem das herkömmliche E-Fahrzeug seine Batterieleistung aufgebraucht hat, fährt das modifizierte E-Fahrzeug weiter auf der Strecke. Die Demonstration wird schätzungsweise 12 bis 14 Stunden dauern, also mehrere Stunden länger, als das herkömmliche Elektrofahrzeug mit einer einzigen Ladung fahren kann. Am Ende des Tests wird eine zertifizierte Messung der verbleibenden Ladung durch einen unabhängigen Sachverständigen durchgeführt, der auch die Batterien vorher und nachher untersucht, um Manipulationen auszuschließen. Rossi geht davon aus, dass das modifizierte Fahrzeug bei der Prüfung eine vollständige Ladung aufweisen wird.
Anwesend sein werden Professoren der Universität La Sapienza in Rom, Reporter und Technologie-Blogger, darunter Frank Acland, Chronist des E-Cat und der Reise von Rossi.
Dr. Rossi hat noch nie Vorauszahlungen für Produktbestellungen akzeptiert (obwohl es einige betrügerische Websites gab, die illegal Vorauszahlungen annahmen), und er geht davon aus, dass er sein Ziel von 1 Million Vorbestellungen für seine Geräte bald nach der Demonstration erreichen wird und dann mit der Auslieferung beginnen wird.
Rossi hat auch erwähnt, dass seine Geräte irgendwann in der Zukunft aus dem Fahrzeug entfernt und zur Stromversorgung des Hauses eines Benutzers verwendet werden könnten, was eine interessante Ergänzung zu integrierten Heimbatteriesystemen wie Teslas Powerwall wäre. Weitere Informationen über die Reise des E-Cat von Andrea Rossi finden Sie auf der Website E-Catworld.“


Der Schachzug von Rossi, den Weg zur Markteinführung über Elektroautos zu gehen, ist genial. Sie sind in aller Munde. Was der Verbraucher bei dieser Gelegenheit aber verstehen sollte, ist, dass der E-Cat für alle Arten von Energieerzeugung geeignet ist.
Hoffen wir, dass der Test gelingt. Der Einsatz ist hoch, die Risiken sind hoch, aber ein möglicher Erfolg wäre der lange erwartete Durchbruch, mit gravierendsten Folgen für die weltweite Energiepolitik. – Die Widerstände werden so erheblich sein wie in den letzten 40 Jahren, denn Energie zu verkaufen ist so lukrativ wie das Drucken von Geld. Hoffen wir, dass die Testwagen heil im Ziel ankommen.


Quelle: W. Meinders
Blog #1161 | 196 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Sa, 10. Oktober 2020
 zum Eintragerstellt am 10.10.2020 - 12:40 von Admin [Kategorie: Infos]
#1160
Hier ein sehr aufschlußreiches Interview mit dem leitenden Experimentalphysiker der NASA zur Kalten Fusion. Übersetzung: Lawrence Forsley Interview: Regierungen 'knabbern an den Rändern' bei der Finanzierung der 'Kalten Fusion'/LENR/Gittereinschlussfusion Veröffentlicht am 7. Oktober 2020 Dank an Gerard McEk für die Veröffentlichung eines Links zu dieser Ausgabe des Tech Talks Daily Podcast, in dem Neil C. Hughes Laurence Forsley interviewt, leitender Experimentalphysiker bei der NASA, Forschungsstipendiat an der University of Texas und CTO der Global Energy Corporation. Er ist ein langjähriger Forscher auf dem Gebiet der Kalten Fusion/LENR, der zu den Mitgliedern des von der NASA finanzierten Teams gehört, die kürzlich Arbeiten über einen Prozess veröffentlicht haben, den sie als "Gittereinschlussfusion" bezeichnen und bei dem überschüssige Wärmeproduktion und Elementumwandlung beobachtet wurden. Auf die Frage, warum die kalte Fusion vom wissenschaftlichen E … weiter lesen »» 
Blog #1160 | 1157 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Mo, 05. Oktober 2020
 zum Eintragerstellt am 05.10.2020 - 09:40 von Admin [Kategorie: Infos]
#1159
Eine Anmerkung vorab: Ich habe nicht vor, zu meinem alten Rhythmus zurückzukehren, bei dem ich alle 2 bis 4 Tage ein Update gemacht habe. Mit der wissenschaftlichen Anerkennung der Kalten Fusion ist ein Ziel erreicht das auch mein Anliegen war. Insofern kann ich es jetzt langsamer angehen lassen. Ich mache Updates wenn es geboten ist und ungefähr einmal im Monat schreibe ich ein Newsletter. Nun zur Sache: Ich habe (wieder einmal) ein Rundschreiben an die wichtigsten Presseorgane verfaßt. In der Vergangenheit hatte ich mehrere Kontakte, die aber schlußendlich zu nichts führten. Nun bleibt abzuwarten, ob das diesmal anders ist, denn die Welt der Kalten Fusion ist ja deutlich eine andere geworden. Hier nun der Text meines Schreibens: Sehr geehrte Damen und Herren, Ende vergangenen Jahres hat die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) die kalte Kernfusion wissenschaftlich anerkannt. (1) Damit ist eine Energiequelle die keinerlei Emissionen erzeugt und prakt … weiter lesen »» 
Blog #1159 | 1112 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: So, 04. Oktober 2020
 zum Eintragerstellt am 04.10.2020 - 12:04 von Admin [Kategorie: Infos]
#1158
Und es geht noch weiter: Ein Leser hat mich dankenswerterweise auf ein weiteres 'Horizon' - Projekt aufmerksam gemacht. "Bahnbrechende Null-Emission Generierung von Hitze mit Hydrogen-Metall System" Es ist hier zu finden: … weiter lesen »» 
Blog #1158 | 1190 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Mo, 28. September 2020
 zum Eintragerstellt am 28.09.2020 - 09:04 von Admin [Kategorie: Infos]
#1157
Endlich geht es sichtbar vorwärts, in der europäischen Forschung zur Kalten Fusion, bei Andrea Rossi, bei Brilliant-Light-Power und bei Clean Planet in Japan. Der Reihe nach: Ich hatte bereits berichtet, dass die EU ein eigenes LENR-Projekt gestartet hat. Schon vor Jahren hatte die EU angeboten, dass für derartige Projekte Mittel aus dem Programm "Horizon" in Anspruch genommen werden können - nur niemand hat es getan. Das ist nun anders. Unter der "H" steht für Hydrogen (Wasserstoff), "M" steht für Metall und "E" steht für Energie und "Clean" steht für "sauber". Also genau die Technologie die ich seit Jahren beschreibe und die ich ins öffentliche Bewußtsein zu bringen versuche. Die Technik in Kurzform: Der Wasserstoff wird in winzigen Mengen in ein Metall (z. B. Nickel oder Palladium) eingebracht und durch Druck, Wärme und Schwingungen unter "Stress gesetzt". Durch die geringen Zwischenräume in dem Metallgitter werden die Wasserstoffatome schließlich zur Fusion … weiter lesen »» 
Blog #1157 | 1241 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Di, 08. September 2020
 zum Eintragerstellt am 08.09.2020 - 08:28 von Admin [Kategorie: Infos]
#1156
Eigentlich hätte die Präsentation des neuen Ecat-SKL schon viel früher im Jahr stattfinden sollen, aber Corona hat das verhindert. Hier nun ein Briefwechsel aus Rossi's Blog http://rossilivecat.com/ der die Lage der Dinge beschreibt: Acland fragt da sinngemäß: Bei dem für September geplanten Test, ist die dort genannte "dritte Partei" ein potentieller Geschäftspartner und nicht eine unabhängige Zertifizierungs-Gesellschaft? Antwort: Ja. Ein weiterer Test wird mit einer unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft stattfinden? Antwort: Ja. Wird dieser zweite Test auch im September stattfinden? Anwort: Möglicherweise im Oktober. Werden die Ergebnisse beider Tests veröffentlicht? Antwort: Nur die Ergebnisse der Zertifizierungsgesellschaft. Erwarten Sie weiterhin, dass in diesem Jahr eine öffentliche Präsentation stattfinden wird? Antwort: Ja. Wie schon vor zwei Jahren soll die öffentliche Präsentation wiederum in Stockholm stattfinden. Bei der Zertifizi … weiter lesen »» 
Blog #1156 | 1215 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Mi, 26. August 2020
 zum Eintragerstellt am 26.08.2020 - 07:43 von Admin [Kategorie: Infos]
#1155
Liebe Freundinnen und Freunde der Kalten Kernfusion, es gibt einige Neuigkeiten: 1. Die EU hat ein eigenes Forschungsprogramm zur Kalten Kernfusion aufgelegt 2. Brilliant Ligth Power und auch Rossi „robben“ sich Schritt für Schritt an den Markt. 3. Die technische Hochschule Zürich bestätigt der sog. „Heißen Fusion“, dass sie nach Milliardeninvestitionen über 30 Jahre die Energie eines Kilogramms Holz hergestellt hat. Nun der Reihe nach: Schon vor Jahren hatte die EU-Kommission bestätigt, das LENR-Forschung nach dem Programm HORIZON förderungsfähig ist. Nun ist es also endlich soweit. Die EU investiert rund 5,5 Mio. in die LENR Forschung, koordiniert wird die Forschung in Polen. Hier die Übersetzung der Zielsetzung des Projekts: „Das Hauptziel des CleanHME-Vorschlags ist die Entwicklung einer neuen, sauberen, sicheren, kompakten und sehr effizienten Energiequelle auf der Basis von Wasserstoff-Metall- und Plasmasystemen, die sowohl für den privaten Ge … weiter lesen »» 
Blog #1155 | 1077 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Do, 20. August 2020
 zum Eintragerstellt am 20.08.2020 - 15:48 von Admin [Kategorie: Infos]
#1154
Ein Physiker der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule) Zürich stellt, wie viele Physiker vor ihm, die Frage, was der Forschungsreaktor "ITER" (wie andere Forschungsreaktoren auch,) für einen Sinn haben sollen. Er schreibt unter anderem: "Die technische Realität ist bedeutend weniger rosig als die Energie-Träume der ITER-Verantwortlichen. Denn obwohl seit den 1950er Jahren Milliardenbeträge in diese Forschung geflossen sind, entsprach die gesamte Ausbeute der Kernfusion beispielsweise in den 1990er Jahren dem «Energiegehalt von einem Kilogramm trockenem Holz». Hier ist der vollständige Artikel Worauf der Physiker nicht eingeht, sind die Chancen der Kalten Fusion. Obwohl mittlerweile wissenschaftlich anerkannt, sind diese neueren Erkenntnisse leider nicht Teil des Wissens der meisten Physiker. Aber man kann ja noch lernen. … weiter lesen »» 
Blog #1154 | 1000 Aufrufe | Kommentare 1 Kommentar | weiter lesen …


Update: Mo, 03. August 2020
 zum Eintragerstellt am 03.08.2020 - 08:30 von Admin [Kategorie: Infos]
#1153
Eine gute Nachricht: Schon vor Jahren hatte die EU-Kommission bestätigt, das LENR-Forschung nach dem Programm HORIZON förderungsfähig ist. Nun ist es also endlich soweit. Die EU investiert rund 5,5 Mio. in die LENR Forschung, koordiniert wird die Forschung in Polen. Ich kann mir nicht verkneifen anzumerken, dass dieser Betrag sicher noch nicht einmal ausreicht, die Pressearabeit der heißen Fusion zu finanzieren, die alle paar Jahre berichtet, dass die heiße Fusion in rund 30/40 Jahren funktionieren könnte. So hält man es seit Jahrzehnten. Hier die Übersetzung der Zielsetzung des Projekts: Zielsetzung Das Hauptziel des CleanHME-Vorschlags ist die Entwicklung einer neuen, sauberen, sicheren, kompakten und sehr effizienten Energiequelle auf der Basis von Wasserstoff-Metall- und Plasmasystemen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für industrielle Anwendungen einen Durchbruch darstellen könnte. Die neue Energiequelle könnte sowohl als kleines m … weiter lesen »» 
Blog #1153 | 1096 Aufrufe | Kommentare 1 Kommentar | weiter lesen …


Update: Do, 30. Juli 2020
 zum Eintragerstellt am 30.07.2020 - 06:46 von Admin [Kategorie: Infos]
#1152
Liebe Freundinnen und Freunde der Kalten Kernfusion, der Wahnsinn hat Methode. Am 25.12.19 konnte ich Ihnen voller Freude berichten, dass die amerikanische physikalische Gesellschaft die Kalte Fusion wissenschaftlich anerkannt hat. Der Link der zu diesem akzeptierten Artikel führte, ist nun gelöscht. Zum Glück habe ich noch den Screenshot der Überschrift: Sie lautete: „Accepted Paper“, „Nuclear fusion ractions in deuterated metals“, „Phys. Rev. C“. Das heißt die Veröffentlichung war „akzeptiert“ und sie handelte von Nuklearfusionen in mit Wasserstoff angereicherten Metallen. Ich nenne dieses Verfahren mal die „Methode Rossi“, die ja schon 2015 in den USA und woanders patentiert wurde. Ich habe zum Glück auch die Übersetzung des Artikels in dem genannten Update vom 25.12.veröffentlicht. (Vielleicht hat noch einer meiner Leser einen Screenshot des Original-Artikels). Was sind die Fakten: Die APS bestätigt die Funktion der Kalten Fusion, die Methode … weiter lesen »» 
Blog #1152 | 1132 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Do, 11. Juni 2020
 zum Eintragerstellt am 11.06.2020 - 08:40 von Admin [Kategorie: Infos]
#1151
Liebe Freundinnen und Freunde der kalten Kernfusion, wenn es nicht so traurig wäre müsste man schallend lachen: Nachdem die NASA selbst seit langem Patente zur kalten Kernfusion hält, nachdem die US-Navy und viele andere Patente halten, nachdem dem Erfinder Andrea Rossi 2015 das US-Patent zu dieser Technologie (damals noch niedrigenergetische Nuklearreaktion genannt) erteilt wurde und – last but not least – die amerikanische physikalische Gesellschaft am Jahresende 2019 die kalte Fusion wissenschaftlich anerkannte – da verkündet die NASA im vergangenen Monat die genannte Technologie praktisch „neu erfunden“ zu haben. Der Aufsatz trägt die Überschrift „Lattice Confinement Fusion“, was nichts anderes bedeutet, als die Herbeiführung einer Kernfusion in einem Metallgitter, ein Thema, über das ich seit fast zehn Jahren berichte. Ich übersetze einen Auszug aus der Veröffentlichung: "Gittereinschluss-Fusion NASA entdeckt potenzielle neue Methode z … weiter lesen »» 
Blog #1151 | 1158 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Fr, 15. Mai 2020
 zum Eintragerstellt am 15.05.2020 - 08:32 von Admin [Kategorie: News]
#1150
Liebe Freunde der kalten Fusion, ich hatte angekündigt, dass ich mich in Zukunft nur noch um die Vermarktungsseite der Technologie kümmern will. Es gibt darüber hinaus eine ganze Reihe von Forschungsgruppen (auch in Deutschland) die ihre eigenen Wege gehen. Zumeist in Richtung der kalten Fusion, aber auch auf angrenzenden Gebieten. Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Ich sehe mich aber selbst nicht in der Lage, die verschiedenen Bemühungen zu dokumentieren und zu kommentieren, obwohl ich oft darum gebeten werde. Dies würde mich aber fachlich und zeitlich überfordern. Ich konzentriere mich also auf diejenigen Unternehmen, die am „dichtesten am Markt“ sind. Während die Firma Brilliant Light Power mittlerweile in einem US Atomkonzern aufgegangen ist (die Entwicklung aber dennoch eigenständig weitergeht und wohl Teil des Angebotes des Konzerns wird), tut sich auch beim Ecat von Andrea Rossi eine Menge. Im Unterschied zu BLP will Rossi mit aller Macht eigenständig … weiter lesen »» 
Blog #1150 | 1334 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Sa, 18. April 2020
 zum Eintragerstellt am 18.04.2020 - 09:56 von Admin [Kategorie: Infos]
#1149
Hier mein heutiges Newsletter: Liebe Freundinnen und Freunde der Kalten Kernreaktion, wie Sie wissen, melde ich mich zukünftig nur noch in größeren zeitlichen Abständen. Ich beobachte weiterhin zwei wichtige Player auf dem Gebiet der Kalten Fusion, die dem Markt am nächsten sind: Die Leonardo Corporation von Dr. Andrea Rossi in Florida und die Firma Brilliant-Light-Power von Dr. Randell Mills. Die Firma von Mills gehört mittlerweile zu einem der größten Atomkonzerne der USA. Rossi wollte eigentlich zu dieser Zeit in Schweden seinen Ecat-SK vorstellen, wurde aber durch die Corona-Krise ausgebremst. Diese Vorstellung sollte mit einem Gutachten einer internationalen Zertifizierungsgesellschaft einhergehen. Wir werden uns also noch etwas gedulden müssen. Mills ist mindestens ebenso weit und präsentierte kürzlich ein Gutachten der Berkeley-University, welches der SunCell u. A. folgendes bescheinigte: „Diese Ergebnisse zeigen, dass BrLP die SunCell®-Technik so weit … weiter lesen »» 
Blog #1149 | 1237 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Di, 03. März 2020
 zum Eintragerstellt am 03.03.2020 - 09:20 von Admin [Kategorie: Technik]
#1148
Hier die Übersetzung eines Artikels aus Neues Papier: "Erhöhung der thermischen Überschussleistung bei der Wechselwirkung von Nano-Metall und H(D)-Gas" (Takahashi et al.) Veröffentlicht am 18. Februar 2020 Ein japanisches Team unter der Leitung von Akito Takahashi (Professor Emeritus, Universität Osaka) hat auf der ResearchGate-Website einen neuen Artikel veröffentlicht, in dem über die erfolgreiche Erzeugung von Überschusswärme aus Nanometall- und Wasserstoff/Deuterium-Gas-Experimentiersystemen berichtet wird. Die Autoren beschreiben den Effekt einfach als "anomalen Wärmeeffekt" (AHE). Titel des Artikels: "Erhöhung der thermischen Überschussleistung bei der Wechselwirkung von Nano-Metall und H(D)-Gas" Die Autoren: Akito Takahashi, Toyoshi Yokose, Yutaka Mori, Akira Taniike, Yuichi Furuyama, Hiroyuki Ido, Atsushi Hattori, Reiko Seto, Joji Hachisuka Link: https://www.researchgate.net/publication/339325055_Enhancement_of_Excess_Thermal_Power_in_Interaction … weiter lesen »» 
Blog #1148 | 1188 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Fr, 28. Februar 2020
 zum Eintragerstellt am 28.02.2020 - 11:12 von Admin [Kategorie: Technik]
#1147
Hier noch einmal die Unterschiede zwischen dem Ecat-SK und dem Ecat-SKL. ("SK" heißt "Sven Kullander" - der verstorbene schwedische Wissenschaftler, der Rossi den Weg zum sog. Lugano-Gutachten geebnet hat.) Der Ecat-SK wurde Anfang 2019 per Internet-Reportage vorgestellt: Der SK produziert ausschließlich Wärme und befindet sind in "Kundenhand" und wird dort unter Praxisbedingungen erprobt. Wann der Kunde "sich offenbart" ist "offen". Aber der SK ist bereits zertifiziert: Der Ecat-SKL ist ein Kubus mit 10 cm Kantenlänge der zu rund 80 % elektrische und zu 20 % Wärme-Energie produziert. Die Leistungsdaten sind noch nicht bekannt. Die Präsentation in Schweden wird etwa im April stattfinden. Gleichzeitig startet ein Zertifizierungspozeß. Dazu eine Email-Unterhaltung: Übersetzung: Lieber Andrea, Was die von der SKL erzeugte "Abwärme" betrifft, so gehe ich bei dieser Frage von 20 % aus: 1. Sie sagten, sie kann noch genutzt werden. Das bedeutet für … weiter lesen »» 
Blog #1147 | 1303 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: So, 23. Februar 2020
 zum Eintragerstellt am 23.02.2020 - 13:21 von Admin [Kategorie: Technik]
#1146
Vor wenigen Tagen ist eine Veröffentlichung in Australien geschehen, von der man sagen kann "wenn das stimmt, dann..." Es handelt sich ebenfalls um eine Kernfusion mit Wasserstoff bei niedrigen Temperaturen, allerdings nicht mit Hilfe von NIckel sondern mit Bor (englisch "Boron"). Bor steht im Periodensystem der Elemente an fünfter Stelle. Die folgenden Ausführungen zeigen (wieder einmal) das die jahrelangen erfolglosen Versuche der Kernfusion mit sehr hohen Temperaturen der falsche Weg sind. Die Firma "HB11" ist eine Ausgründung der Universität von New South Wales. Hier ein Auszug aus der Webseite (Original in englisch): "Die Welt braucht eine neue Energiequelle HB11 Energy wird die Stromerzeugung durch die Fusion von Wasserstoff und Bor-11 (HB11) mit Hilfe von Lasern realisieren. Es wird eine unbegrenzte Quelle sauberer, sicherer und zuverlässiger Energie unter Verwendung von Brennstoffen, die in der Natur reichlich vorhanden sind, unter Verwendung einer Reakt … weiter lesen »» 
Blog #1146 | 1317 Aufrufe | Kommentare 1 Kommentar | weiter lesen …


Update: Do, 20. Februar 2020
 zum Eintragerstellt am 20.02.2020 - 14:42 von Admin [Kategorie: Rossi]
#1145
Rossi ist, auf nette Art, ein bißchen verrückt. Aber das war Nicola Tesla auch. Er unterhielt in seinem Appartment ein kleines Hospital für verletzte Tauben und wenn er eine Frau mit durchstochenen Ohrläppchen sah wurde er histerisch. Ein Genie war er trotzdem. Und warum ist Rossi ein bißchen verrückt? Nun ja, hin und wieder sitzt er in einer Band und bedient die Trommeln. Und wenn man sich seinen Blog http://rossilivecat.com/ durchsieht, dann findet man vor allem wenig aussagekräftige Mails. 90 % seiner Antworten könnte er sich getrost sparen, denn sie sind zumeist inhaltsleer oder zumindest extrem unbestimmt. Er widmet sich auch gerne Themen, die überhaupt nichts mit LENR zu tun haben. Es geht ihm also neben gelegentlichen Sachinformationen wesentlich um Selbstdarstellung. Und da fragt man sich hin und wieder schon, ob er nichts wichtigeres zu tun hat. Eines muss man ihm zugestehen: Er hat nach meinem Dafürhalten noch nie die Unwahrheit gesagt, sondern immer wieder T … weiter lesen »» 
Blog #1145 | 1117 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Sa, 15. Februar 2020
 zum Eintragerstellt am 15.02.2020 - 17:33 von Admin [Kategorie: Infos]
#1144
Thema Wasserstoffwirtschaft. Ich zitiere einen Auszug aus Wikipedia unter diesem Stichwort: (Gelbe Markierung durch mich eingefügt.) "Eine Wasserstoffwirtschaft ist ein Konzept einer Energiewirtschaft, die hauptsächlich oder ausschließlich Wasserstoff als Energieträger verwendet. Bisher wurde eine Wasserstoffwirtschaft in keinem Land der Erde verwirklicht. Wasserstoff ist zwar chemisch gesehen ein Primärenergieträger, in der Natur jedoch praktisch nicht in freier Form vorhanden, sondern muss erst mit Hilfe anderer Energiequellen (fossile Energie, Kernenergie oder erneuerbare Energien) gewonnen werden. Damit ist eine Wasserstoffwirtschaft nicht automatisch nachhaltig, sondern nur so nachhaltig wie die Primärenergie, aus denen der Wasserstoff gewonnen wird. Derzeit geschieht die Gewinnung von Wasserstoff primär auf Basis fossiler Energieträger wie dem in Erdgas enthaltenen Methan. Konzepte für zukünftige Wasserstoffwirtschaften sehen zumeist die Wasserstoffgewinnung aus … weiter lesen »» 
Blog #1144 | 1213 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Mi, 12. Februar 2020
 zum Eintragerstellt am 12.02.2020 - 10:32 von Admin [Kategorie: Infos]
#1143
Mats Lewan, Autor des Buches "An impossible Invention" bereitet sich offensichtlich auf die Vorstellung des Ecat-SKL in Schweden vor. Er hatte ja schon die Präsentation des Ecat-QX in Schweden vor rund zwei Jahren organisiert. Er hat jetzt ein Newsletter herausgegeben, mit dem er wohl eine Informationsreihe zu geplanten Präsentation geben will. Hier ist meine Übersetzung des Textes: "Eine unmögliche Erfindung - Neuigkeiten". "Nächster Schritt: Unabhängige Überprüfung Es ist nun etwa ein Jahr her, dass der E-Cat-Erfinder Andrea Rossi seine Online-Präsentation der wärmeproduzierenden Energiequelle E-Cat SK gemacht hat, die er dann als bestellbar bezeichnete. Das Gerät an sich würde nicht zum Verkauf stehen, sondern nur die erzeugte Energie. Seitdem sind im Wesentlichen keine weiteren verifizierten Informationen über die E-Cat SK aufgetaucht. Letzten November behauptete Rossi jedoch, dass es ihm gelungen sei, eine neue Version der plasmabasierten E-Cat, … weiter lesen »» 
Blog #1143 | 1147 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Do, 06. Februar 2020
 zum Eintragerstellt am 06.02.2020 - 18:35 von Admin [Kategorie: Infos]
#1142
Unter dem Pseudonym "Director" hat ein Leser der Ecat-World einen bemerkenswerten Aufsatz geschrieben. Er bringt in seiner Betrachtung nicht nur den Ecat von Adrea Rossi und die SunCell von Randall Mills auf einen theoretischen Nenner, sonder auch andere LENR-Technologien. Der Verfasser scheint "mitten aus der Szene" zu kommen und seine Ausarbeitung ist ein eigenes Kapitel wert: Eine Erklärung verschiedener LENR-Phänomene Den langen Artikel habe ich in einer Kombination aus Eigenübersetzung und Translator erstellt. … weiter lesen »» 
Blog #1142 | 1118 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Fr, 31. Januar 2020
 zum Eintragerstellt am 31.01.2020 - 16:06 von Admin [Kategorie: Infos]
#1141
Na, das ging ja "schnell": Hier haben wir die parlamentarische Anfrage eines EU-Abgeordneten an die Kommission, bzw. die Antwort der Kommission darauf aus 2017: Wahrscheinlich schlecht zu lesen, deshalb hier gleich die Übersetzung: "Parlamentarische Anfrage. 27. Feb. 2017. Antwort gegeben durch Herrn Moedas im Namen der Kommission. Die Kommission ist sich der behaupteten Erfolge auf dem Gebiet der niedrigenergetischen nuklearen Reaktionen (LENR) bewußt. Wie von dem ehrenhaften Mitglied ausgeführt umfaßt das Gebiet einen riesigen Bereich von offensichtlich unzusammenhängenden Phänomenen. Wie es scheint geschieht dies auf einem relativ niedrigen Energieniveau. Doch dies wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft nach wie vor debattiert, aber es gibt keine einheitliche Meinung darüber, welche Mechanismen hinter den experimentellen Ergebnissen stehen. Aber wie auch immer, offensichtlich wurden einige dieser Ergebnisse kürzlich repliziert, in einigen Fällen von angesehenen … weiter lesen »» 
Blog #1141 | 1237 Aufrufe | Kommentare 1 Kommentar | weiter lesen …


Update: Mo, 27. Januar 2020
 zum Eintragerstellt am 27.01.2020 - 16:07 von Admin [Kategorie: Infos]
#1140
Lesen bildet - sogar wenn man die eigenen Unterlagen sichtet. Bei meiner Stoffsammlung für den "Blick hinter die Kulissen" ist mir eines klar geworden: Ich habe Brilliant-Light-Power zu wenig Aufmerksamkeit und Rossi zuviel davon gewidmet. Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass Rossi ungleich mehr kommuniziert. Dabei habe ich erkannt, das BLP inzwischen viel mehr erreicht hat als Rossi. So habe ich am 13.9.16 selbst geschrieben: "Neue Informationen zu Brilliant-Light-Power: Zunächst zum COP - ich hatte angenommen, dass es noch keine Angeben zum COP gebe, aber tatsächlich gibt es mehrere Angaben. Die letzte findet man in der Presseerklärung vom 11. Juli 2016. Einer der Gutachter, der Bucknell Professor Dr. Mark Jansson schreibt: "Die konsistent wiederholbaren Experimente ergeben eine Multiplizierung der Energiezuführung um das 65- bis 150-fache". "Nun gibt es eine weitere Reaktion in der Presse: Ich übersetze den Inhalt wiederum teilweise sinngemäß und gekürz … weiter lesen »» 
Blog #1140 | 1276 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Fr, 24. Januar 2020
 zum Eintragerstellt am 24.01.2020 - 10:38 von Admin [Kategorie: Infos]
#1139
Persönlich liegt mir Donald Trump auch nicht besonders, sein großspuriges Auftreten, sein flexibler Umgang mit Fakten, sein Umgang mit Frauen usw. Aber das täuscht. Neulich habe ich eine Überschrift gelesen „Donald Trump wird von gebildeten Leuten ständig unterschätzt“ – und genau das ist es. Und auf seiner Rede in Davos waren zwei Bemerkungen über die Klimadiskussion bemerkenswert: Er hat der „FFF-Bewegung (und anderen) nahegelegt, sich doch einmal um Länder zu kümmern, die ein Vielfaches der Emissionen der USA produzieren: Zwar nicht genannt, aber sicher doch gemeint – China und Indien. Als ich das letzte Mal in China (Shanghai) war (vor rund vier Jahren) musste ich zeitweise durch ein Taschentuch atmen und der Tisch in einem Gartenlokal war voller großer Partikel. Am nächsten Tage war alles wieder normal. Bei anderer Gelegenheit (einer Überlandfahrt) glich manche Straße und manches Gelände einem Müllplatz. In den Städten fand man dagegen immer wieder vo … weiter lesen »» 
Blog #1139 | 1229 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: So, 19. Januar 2020
 zum Eintragerstellt am 19.01.2020 - 13:36 von Admin [Kategorie: Seminare]
#1138
Liebe Freundinnen und Freunde meines Blogs, ich habe beeindruckende Tage in Dresden hinter mir. Vorab: Eigentlich hätte ich die Reise absagen müssen, weil ich krank war und „unter Antibiotika“ stand. Zu Hause angekommen musste ich zunächst stramm das Bett hüten. In Dresden waren die beiden Tage „dicht getaktet“. Beginnend mit einem Gespräch am Mittwochabend ging es von einem Termin zum anderen. Von meinen Gesprächspartnern will ich, stellvertretend für alle, nur den Namen von Dr. Reiner Seibt nennen, den Sie seit vielen Jahren von seiner Webseite http://www.reiner-bautzen.de/ecat.html kennen und der mich bei meinem Aufenthalt in Dresden in freundschaftlicher Weise begleitet hat. Danke dafür. Ebenso bedanke ich mich dafür, dass mir ein attraktiver Konferenzraum samt Getränken und „Schnittchen“ zur Verfügung gestellt wurde. Ich bedanke mich dafür bei der Firma, die hier nicht weiter hervorgehoben werden wollte. Es waren zwischen 40 und 50 Teilnehmer da un … weiter lesen »» 
Blog #1138 | 1098 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Di, 14. Januar 2020
 zum Eintragerstellt am 14.01.2020 - 09:00 von Admin [Kategorie: Infos]
#1137
Nun kommt weitere Bewegung in das Thema Kalte Fusion. Es gibt in den USA eine nationale Wissenschafts-Stiftung. Hier ein Ausschnitt aus Wikipedia: Das amerikanische Institut für Physik berichtet nun, dass die NSF "ermutigt" wurde, im neuen Haushaltsjahr Mittel für LENR vorzusehen: https://www.aip.org In diesem Bericht wird unter dem Stichwort LENR gesagt: Niedrigenergie-Kernreaktionen. Der Bericht des Hauses ermutigt die NSF, "die verschiedenen Theorien, Experimente und wissenschaftliche Literatur rund um das Gebiet der LENR auszuwerten", das am meisten mit dem Streben nach kalter Fusion assoziiert wird. Er weist die NSF auch an, "eine Reihe von Empfehlungen zu geben, ob zukünftige Bundesinvestitionen in die LENR-Forschung klug wären, und wenn ja, einen Plan, wie diese Investitionen am besten genutzt werden könnten". Die Sprache dieser Empfehlung ist sehr deutlich und zeigt sicher auch, wie sehr die Wissenschaft in Sachen Kalter Fusion nach dem Bericht der am … weiter lesen »» 
Blog #1137 | 1344 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: So, 29. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 29.12.2019 - 08:46 von Admin [Kategorie: Infos]
#1136
Man darf es nicht nur sagen, sondern man muß es sagen: Gegenüber der kalten Fusion sind die sog. "Neuen Energien" denen Politik, Öffentlichkeit und hunderte von Umweltgruppen seit Jahrzehnten nachlaufen auf bizarre Weise ineffektiv. Man hätte es schon seit Jahren wissen können, aber die NASA sagt es noch einmal überdeutlich (sh. voriges Update): LENR hat einen 20.000 bis drei Millionen mal höheren Wirkungsgrad als chemische Reaktionen. Was heißt das: Diese neue Technik ist allen anderen Formen der Energiegewinnung weit, weit überlegen und zudem sauber, grundlastfähig und Ressourcen-schonend. Einen Landschaftsverbrauch, wie z. B. bei Windrädern gibt es ebenfalls nicht. LENR nutzt die enormen Vorteile der Kernreaktionen, ohne die Nachteile der Kernspaltung zu haben: Es gibt keine gefährliche Strahlung und keine Entsorgungsprobleme durch sog. "Atommüll", denn dieser entsteht bei LENR nicht. Alle Versuche zur sog. heißen Fusion, wie ITER oder Wendelstein sollten sofort … weiter lesen »» 
Blog #1136 | 1223 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Do, 26. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 26.12.2019 - 14:52 von Admin [Kategorie: Infos]
#1135
Gleich nach der bahnbrechenden Veröffentlichung der amerikanischen physikalischen Gesellschaft (sh. Update gestern) kommt vorgestern auch eine Verlautbarung des Chef-Wissenschaftlers der NASA, Dennis Bushnell. Er sagt im Laufe eines Interviews: "Zusätzlich gibt es auch noch Niedrigenergie-Kernreaktionen (LENR), an denen wir hier arbeiten. Wir haben jetzt 22 Jahre und hunderte von Experimenten zu niederenergetischen Kernreaktionen, die zeigen, dass dies real ist. Außerdem haben wir jetzt eine Theorie, die darauf hinweist, dass es sich um Kernphysik mit kondensierter Materie handelt. Also LENR scheint ein kollektiver Effekt zu sein, keine Teilchenphysik. Es scheint, dass man die Coloumb-Barriere umgehen kann, indem man ultraschwache Neutronen mit schweren Elektronen bildet. Dies ermöglicht nicht nur die Bildung der Neutronen, sondern auch die Umwandlung der Gammastrahlung aus dem Beta-Zerfall in Wärmeenergie, so dass man weniger Strahlenschutz benötigt. Es wird erwartet, d … weiter lesen »» 
Blog #1135 | 1360 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Mi, 25. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 25.12.2019 - 08:44 von Admin [Kategorie: News]
#1134
--- Breaking News - Breaking News - Breaking News --- Es ist mir eine Nachtschicht am Heiligabend wert, die folgende Aussage machen zu dürfen: Die Argumentation, eine kalte Fusion sei unmöglich, weil nur mit extrem hohen Temperaturen die Coulomb-Barriere überwunden werden kann, ist wissenschaftlich nicht mehr haltbar. Wenn es eine Instanz gibt, die so etwas behaupten kann und darf, dann ist das die amerikanische physikalische Gesellschaft: Die APS (American Physical Society) versorgt die Welt mit wissenschaftlichen Nachrichten aus der Physik: Publications APS publications serve the international physics community with peer-reviewed research journals, news and commentary about the latest research published in the Physical Review journals, news about and for members, information about physics and its place in the world, and blogs covering science policy, as well as fun and educational science news. Übersetzung, etwas gekürzt: "Die Veröffentlichungen der APS die … weiter lesen »» 
Blog #1134 | 1584 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Sa, 21. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 21.12.2019 - 15:10 von Admin [Kategorie: Infos]
#1133
Liebe Leserinnen und Leser, ein ereignisreiches Jahr geht zuende und ich hoffe, dass das neue Jahr, was LENR angeht, noch ereignisreicher wird. Denn die Ignoranz gegenüber LENR in Zeiten einer histerischen Klimadiskussion ist einfach nur absurd. Ihnen wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr. Wenn ich als besonderen Gruß wieder ein Bild unseres Hauses eingestellt habe, hat das seinen Grund: Ich habe rund 20 Jahre daran gebaut. Es war eine dreihundert Jahre alte Halb-Ruine und strahlt jetzt wieder in voller Schönheit. Vor rund sieben Jahren war ich mit der Renovierung fertig und hatte dann Zeit für meine "LENR-Laufbahn". … weiter lesen »» 
Blog #1133 | 1141 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Fr, 20. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 20.12.2019 - 18:39 von Admin [Kategorie: Infos]
#1132
Ein Blick auf Rossi und seinen Ecat-SKL. Er soll Anfang Februar in Schweden vorgestellt werden, und zwar gemeinsam mit einer Zertifizierungsgesellschaft. Der ideale Ausgang dieser Aktion wäre, dass eine angesehene Zertifizierungsgesellschaft die Funktion des SKL bestätigt. "Bestätigen" würde in diesem Falle heißen, dass der Ecat SKL nach einer kurzen Startphase, die beispielsweise von einer Batterie angeregt wird, völlig autark, also ohne einen Anschluß an das Stromnetz, rund 70 % Elektrizität und 30 % thermische Energie erzeugt. Damit wäre dann tatsächlich ein Durchbruch gelungen, denn dieser Ecat könnte nicht nur stationär sondern auch mobil Energie erzeugen. Im Idealfall könnte solch ein Ecat eine kleine Lithium-Ionen Batterie wärend der Autofahrt ständig neu aufladen. Wohlgemerkt: Praktisch ohne Verbrauch irgendeinen Brennstoffes und ohne Emissionen. Ob der demnächst vorgestelle Ecat-SKL dafür schon die ausreichende elektrische Kapazität hat ist noch offen. Da … weiter lesen »» 
Blog #1132 | 1200 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Di, 17. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 17.12.2019 - 15:32 von Admin [Kategorie: Seminare]
#1131
Während ich mich weiterhin um einen neuen Termin an der Hochschule Stralsund bemühe, veranstalte ich nun ein neues Seminar am 16. Januar 2020 um 19:00 Uhr im Nanoelektronik Zentrum Dresden Maria-Reiche Straße 1 , D-01109 Dresden Es handelt sich um ein hochmodernes Gebäude und um einen hervorragenden Tagungsraum: Raum 5.02 (Haupteingang und dann ins 5te OG, dort gibt es nur einen Raum) Hier einen Überblick über die Lage des Nano-Zentrums: Wie Sie aus dem Bild des Konferenzraumes ersehen, gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen. Deswegen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich, um den Raum entsprechend vorbereiten zu können. Anmeldungen bitte unter: meinderswilli@gmail.com Vortrag und anschließende Diskussion schätze ich auf max. zwei bis zweieinhalb Stunden. Der Eintritt ist, wie immer, frei. Es stehen kostenfrei Getränke zur Verfügung. Zur Verteilung an mögliche Interessenten habe ich ein Info-Blatt vorbereitet, das als Flyer … weiter lesen »» 
Blog #1131 | 1191 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Fr, 13. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 13.12.2019 - 20:16 von Admin [Kategorie: Infos]
#1130
Eine vorläufige, möglicherweise abschließende Bilanz der Zusammenarbeit mit der Hochschule Stralsund. Wie bekannt begannen die Vorbereitungen zu meinem Vortrag bereits im September. Die Flyer wurden von der Hochschule gedruckt und verteilt. Vier Tage vor dem Vortrag erhielt ich das folgende Schreiben der Hochschule: Sehr geehrter Herr Meinders, die Hochschule Stralsund legt als öffentliche Bildungsinstitution größten Wert auf die wissenschaftliche Belegbarkeit der Inhalte unserer Veranstaltungen. Vor diesem Hintergrund müssen wir den Vortrag „Die unendliche und saubere Energie“ im Rahmen des Studium generale am 11.12.2019 leider absagen. Wir bieten Ihnen gern ein anderes Format an, welches für den Austausch mit unseren Wissenschaftler*innen geeignet ist. Die Hochschule Stralsund bedauert den Ihnen entstandenen Aufwand und übernimmt bei Nachweis die Stornierungskosten für Ihre geplante An- und Abreise. Wir verbleiben mit freundlichen Grüßen. Hochschulkommu … weiter lesen »» 
Blog #1130 | 1244 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Mi, 11. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 11.12.2019 - 16:41 von Admin [Kategorie: Infos]
#1129
Dafür, mit welch harschen Methoden LENR unterdrückt wird, gibt es fast unzählige Beispiele. Wie immer sind die Amerikaner auch dabei nicht zimperlich. Ein krasses Geschehen habe ich hier dokumentiert und kommentiert. Natürlich auch unvergessen: Das Verhalten der TU Berlin im Jahre 2005. Ein Forscher der TU berichtete, er habe "zwingendste Beweise" der kalten Fusion bei einer Reise in die USA erhalten: Sh. hier, Seite 9. In der folgenden Ausgabe der Zeitschrift wurde diese Aussage mit harschen Worten widerrufen. Die Hochschule Stralsund hat eine gute Gelegenheit, sich nicht in diese unrühmliche Kette einzuordnen. … weiter lesen »» 
Blog #1129 | 1196 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Mo, 09. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 09.12.2019 - 15:38 von Admin [Kategorie: Infos]
#1128
Ich habe gerade folgende Mail an die Hochschule Stralsund geschickt: "Sehr geehrte Frau Prof. Maier, nach Durchsicht zahlreicher Mails, die mich auf Grund Ihrer Absage erreichten, habe ich auch Ihre Mail-Adresse finden können, denn Ihre Absage enthielt Ihren Namen und die Mail-Adresse ja nicht. Ich will auf einen Satz Ihrer Absage gerne eingehen: „Wir bieten Ihnen gern ein anderes Format an, welches für den Austausch mit unseren Wissenschaftler*innen geeignet ist.“ Lassen Sie mich vorab dazu sagen, dass ich gerne komme, wenn eine solche Veranstaltung dem Grundsatz der Freiheit von Forschung und Lehre gerecht wird. Das bedeutet für mich, dass ich nicht vor einer Gruppe „handverlesener“ Zuhörer referieren würde und damit eine, von mir unbedingt gewollte, Öffentlichkeitswirkung ausbleiben würde. Außerdem käme eine Beschränkung der Zuhörerschaft einer weiteren Düpierung der Unternehmer, Physiker, Ingenieure und andere Berufsgruppen gleich, die sich bereit … weiter lesen »» 
Blog #1128 | 1130 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Sa, 07. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 07.12.2019 - 20:05 von Admin [Kategorie: Infos]
#1127
Hier meine gestrige Mail an A. Rossi: Dear Andrea Rossi and readers of JONP, About two months ago I was invited to speak at the University of Applied Sciences Stralsund. Not a big university, but at least a chance to talk about LENR. Numerous guests had announced themselves and already booked trips and hotels. The university itself had printed and distributed flyers. Today, four days before the event, there was a cancellation. Reason: LENR was not scientifically proven. What should I say: This is a scientific-economic atmosphere in which it takes more than ten years to build an airport. Übersetzung: Lieber Andrea Rossi und liebe Leser des Journal of nuclear Physics, vor ungefähr zwei Monaten wurde ich eingeladen an der Hochschule Stralsund zu referieren. Keine sehr große Hochschule, aber es bot sich zumindest eine Chance über LENR zu reden. Zahlreiche Gäste haben sich angekündigt und es wurde Reisen und Hotels gebucht. Die Hochschule selbst hat die Flyer gedruckt und … weiter lesen »» 
Blog #1127 | 1263 Aufrufe | Kommentare 1 Kommentar | weiter lesen …


Update: Fr, 06. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 06.12.2019 - 15:19 von Admin [Kategorie: Infos]
#1126
Sie erinnern sich an die Einladung zu meinem Vortrag an der Hochschule Stralsund: Heute, also vier Tage vor dem Vortrag erhielt ich das folgende Schreiben der Hochschule: Sehr geehrter Herr Meinders, die Hochschule Stralsund legt als öffentliche Bildungsinstitution größten Wert auf die wissenschaftliche Belegbarkeit der Inhalte unserer Veranstaltungen. Vor diesem Hintergrund müssen wir den Vortrag „Die unendliche und saubere Energie“ im Rahmen des Studium generale am 11.12.2019 leider absagen. Wir bieten Ihnen gern ein anderes Format an, welches für den Austausch mit unseren Wissenschaftler*innen geeignet ist. Die Hochschule Stralsund bedauert den Ihnen entstandenen Aufwand und übernimmt bei Nachweis die Stornierungskosten für Ihre geplante An- und Abreise. Wir verbleiben mit freundlichen Grüßen. Hochschulkommunikation der Hochschule Stralsund Weil ich ja von der Hochschule selbst eingeladen wurde und die Hochschule auch die Einladun … weiter lesen »» 
Blog #1126 | 1109 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Mi, 04. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 04.12.2019 - 17:02 von Admin [Kategorie: Technik]
#1125
Weitere sehr interessante Posts: ...Wir können frei regulieren, wieviel Volt der Ecat liefern soll. Rossi bestätigt, dass der Ecat auf der Präsentation in voller Funktion gezeigt wird. Dann die geniale Idee eines Lesers: "Warum laden Sie nicht einige Umweltaktivisten zu Ihrer Präsentation ein? Z. B. Greta Thunberg und ihre Leute. Ihr Gerät würde weltweite Aufmerksamkeit erlangen." Rossi's Antwort: "Danke für Ihren Rat". Dieser Idee würde zugute kommen, dass man ja in Schweden präsentiert. Ob die Schwedin kommen würde bleibt dahingestellt, denn eine technische Lösung für die Umweltproblematik würde ja ihr "Geschäftsmodell" beschädigen. Auch bei Rossi ist es fraglich, ob er diesen "Rummel" will. … weiter lesen »» 
Blog #1125 | 1240 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Update: Di, 03. Dezember 2019
 zum Eintragerstellt am 03.12.2019 - 16:57 von Admin [Kategorie: Infos]
#1124
Es gibt einige Neuigkeiten im Rossi-Blog http://rossilivecat.com/ : ...die Präsentation durch eine unabhänigige Institution des Ecat-SKL soll Ende Januar in Schweden stattfinden. Anscheinend ist Rossi weiter als er zunächst berichtet hat, denn bis Ende Januar ist es nicht weit und er muß sich sehr sicher sein, dass die Prüfung des SKL positiv ausfällt. Rossi bestätigt in dieser Mail, dass er den Ecat SKL in Schweden nicht alleine präsentieren wird. Es wird dabei interessant werden, wer, außer dem Gutachter, teilnimmt. Voriges Mal war es ein Ingenieur des Raffinerie-Unternehmens Endevour. Hier fragt ein Leser, wie Rossi sein geistiges Eigentum nach einer weiten Verbreitung (auch als "Home-Version) des Ecat SKL bewahren will. Rossi antwortet: "Ich will sehen was ich tun kann". Das ist ein wichtiger Hinweis: Anscheinend strebt Rossi jetzt doch eine Produktion des Ecat-Home an, also einer Strom- und Wärmeversorgung für Haushalte. Er hätte ansonsten be … weiter lesen »» 
Blog #1124 | 1178 Aufrufe | keine Kommentare | weiter lesen …


Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  nächste Seite Archiv


Coldreaction - saubere und billige Energie

Weblog mit 1161 Beiträgen

Saubere und billige Energie durch kalte Fusion

phpSQLiteCMS 3.0 , © 2002 by Space Design